Full text: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

— 482 
Gouvernementssitze an. Der Vorsitzende gab diesen 
Wünschen gegenüber entgegenkommende Erklärungen 
ab und stellte die Ausführung in Aussicht, sobald 
die Rücksicht auf die Kostenfrage es erlaube. Vize- 
amtmann in Friedrich Wilhelmshafen ein, worauf 
der Kolonialdirektor eine Prüfung der Bedürfniß- 
frage zusagte. Der Antrag wurde vom Kolonial-= 
rathe angenommen. Zu der Konzession zum Bergbau 
im Hinterlande des Hüongolfs wurden wesentliche 
Ausstellungen nicht gemacht. Bei der Besprechung 
der Angelegenheiten der Karolinen, Palauinseln und 
  
Marianen fand die Verwaltung des Bizegouverncu# 
Dr. Hahl besondere Anerlennung. Nachdem sodarn 
noch die Angelegenheiten des Schutzgebietes der 
Marthall-Infeln zum Gegenstand einer kurzen ve 
admiral z. D. Valois brachte einen Antrag auf Be- 
schaffung eines kleinen Segelmotors für den Bezirks- 
sprechung gemacht worden waren, schloß der Ver% 
sitzende Dr. Stnebel die Frühjahrstagung de— 
Kolonialrathes mit den Worten des Dankes flt 
dessen Mitarbeit, worauf Vizeadmiral z. D. Balois 
den Dank des Kolonialrathes für die ruhige und 
sachgemäße Leitung der Verhandlungen durch den 
Direktor der Kolonial-Abtheilung zum Ausduckh 
brachte. " 
Rachrichten aus den deukschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
— . 
Deutsch-Hltafrika. 
Dienstreise des Gouverneurs. 
Gouverneur Graf v. Goetzen hat eine auf vier 
Wochen berechnete Informationsreise nach Usambara 
angetreten. 
DUsambara= Eisenbabn. 
Bericht über die Monate Januar bis März 1901. 
Der Hafenpier in der Bucht von Tanga geht 
seiner Vollendung entgegen, die eisernen Grundpsfähle 
sind gesetzt und die Plattform mit Bohlenbelag und 
Schienengleis wird in einigen Wochen aufgebracht sein. 
Auf der Neubaustrecke Muhesa—Korogwe 
ist der größte Theil der Brücken und Durchlässe, 
ebenso die Arbeiten zur Befestigung der Böschungen 
vollendet. Die Fortschritte des Gleisbaues waren 
nur mäßige infolge der inzwischen eingetretenen 
Regenzeit. Nach Beendigung derselben wird ein 
slotterer Arbeitsfortschritt eintreten. 
Der im letzten Berichte gemeldete, wider Erwarten 
  
eingetretene Mangel an farbigen Arbeitern hatte auch 
zur Folge, daß ein Theil der kleineren Unternehmer 
und Handwerker die Strecke verließ. Die besserr# 
Elemente verblieben aber zum großen Theil dort zur 
Ausführung kleinerer Nebenarbeiten, werden sich auc. 
da sie bei den Erdarbeiten einen guten Verdient 
gehabt haben, voraussichtlich dort niederlassen, um 
auf den Weiterbau nach Mombo zu warten. Der 
Mangel an schwarzen Arbeitern hat übrigens letzth 
etwas nachgelassen, vornehmlich wohl deshalb, we. 
die Schamben der Eingeborenen nicht mehr ganz ie 
reichlich Nahrungsmittel lieferten wie in den Vor- 
monaten. 
Der Gesundheitszustand des Beamtenpersona 
war besser als früher. Todesfälle von europätscher 
Eisenbahn-Angestellten kamen nicht vor. 
Der Bericht enthielt eine das ganze Rechnungs 
jahr 1900 betreffende Zusammenstellung der Betriede- 
einnahmen; nachstehend ist sie den Betriebseinnahme- 
des Rechnungsjahres 1899 gegenübergestellt un? 
zeigt eine beträchtliche Zunahme des Verkehrs geger 
das Vorjahr. Die Werthangabe der Leistungen zu B 
beruht nur auf einer Schätzung. 
  
In der Zeit 
Personen= 
vom bie 
  
  
Tonnen- 
kilometer kilometer kilometer 
  
  
Werth der Leistungen 
Zusammen 
Mark 
Achs- 
  
  
Rupien hesa Mark f. 
A. Gegen Bezahlung. 
  
Einfuhr .1. April 1899 31. März 1900) 208 400 91 160.,0 720 41 169 41157637 50 T 68 278 
Ausfur 1. 431.487200 7500,0 1200 7600 3260 78 
Einfuhr . . I1. 1900 31. 1901194203 110 1462 1160 68537 3395952 63 ms 
Ausfuhrrr 1.. 311.. 417272 12 586,4 160153861 15 21 540 72 * ) 
B. Ohne Bezahlung. 
Einfuhr .1. April 1899 31. März 19001 130 840 110 500,0 320 38 413 3853779 03 56 569 2 
Ausfuhrer 1 - 31. 36 400 2 934,.0 160 19939 ++2 20 — 
Einfuhr.1. 1900 31. 1901]|184 347 255 2150! 240 84746 22 1118 646 32 1142 571 & 
Ausfur 111. 31 52262 45 887,5 807%090 2523926 55 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.