Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

— 369 — 
Etusis auf die große Entfernung des Streichens hin, 
soweit dieses an der Oberfläche beobachtet werden 
konnte, weder das Korn, noch die Farbe wechselt; 
nur nach Westen hin, etwa 3½ km von der Wasser- 
stelle Etufis entfernt, zeigt sich solcher mit schwarzer 
gefälliger Aderung, welcher zweifellos ebenfalls 
großen, wenn nicht noch mehr technischen Werth 
haben wird, als die weiße Varietät. 
An den an der Oberfläche liegenden und der 
Verwitterung ausgesetzten Stücken wurde nirgends 
eine Zersetzung oder ein Abblättern beobachtet, ein 
Zeichen dafür, daß Glimmerschüppchen in Lagen und 
Eisenoxydul nicht vorhanden zu sein scheinen, wie 
  
diese öfter die europäischen Qualitäten in ihrer Ver- 
wendung beeinträchtigen. 
Zeigt nun der Marmor von Etusis schon an der 
Oberfläche solche prächtigen Eigenschaften, so ist wohl 
mit Sicherheit anzunehmen, daß derselbe bei weiterer 
Erforschung und Ausbeutung sich noch geeigneter 
für die Zwecke der Baukunst und Skulptur er- 
weisen wird. 
Jedenfalls können die Marmorlager von Etufis 
unter Berücksichtigung aller anderen Umstände, welche 
die unbedingte Nothwendigkeit einer Rentabilität er- 
heischen, für die Einleitung einer Marmorindustrie 
im großen Maßstabe empfohlen werden. 
  
Verzeichniß der im Schutzgebiete Ramerun thätigen Dandels- und Erwerbsgesellschaften nach dem Stande 
am Anfang 902.“) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Lsde.7 Firma bezw. Gesellschaft, Niederlassungen Europäisches Farbiges 
Nr. Sitz derselben in Europa im Schutzgebiete Personal Personal 
I. Bezirk Victoria. 
1. Woermann & Co., Hamburg Victoria, Bimbia, Bwinga, Tiko, 4 42 
Sanje, Bonjongo 
2. The Ambas Bay Trading Company Litd., Tiko, Nbinga, Bimbia, Mundame, 7 52 
Liverpool Ageme, Betika, Victoria 
3. J. Weiler, Hamburg, Gr. Reichenstr. 25/33 Victoria, Bibundi 4 26 
4.Kamerun-Land= und Plantagengesell= Kriegsschiffshafen, Nbamba, Wasser- 8 430 
schaft, Hamburg fall 
5.— Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft Victoriapflanzung, Limbepflanzung, 18 ca. 1400 
„Victoria“, Berlin NW., Dorotheenstr. 49 Busumbupflanzung, Ngemepflan- 
wu g Kratervorwerk, Mittelvor- 
werk, Buanapflanzung, Buea, 
Molyko 
6. Moliwe-Pflanzungs-Gesellschaft, Moliwe-Bergvorwerk 4 196 
Hamburg 
7. Plantage Oechelhausen, Besitzer: Geh. Kom- Oechelhausen bei Isongo 4 289 
merzienrath Dr. Oechelhausen, Dessau 
8. Linnell & Co., Herr Paul Geyger, Berlin, Debundscha 2 93 
Berlinerstr. 41. II 
9. Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft Bibundi, Isongo, Mukundange, 15 850 
„Bibundi“, Hamburg, Gr. Reichenstr. 25/33 Bomana 
10. Idenau-Sanje-Pflanzung, Stuttgart Sanje, Bibundi 3 129 
11. Lisoka-Pflanzung, G.m. b. H., Berlin NW., Lisoka 1 149 
Dorotheenstr. 49 part. 
12. Pflanzungs-Gesellschaft „Soppo“ G. m. Soppo bei Buea 5 200 
b. H., Berlin NW., Dorotheenstr. 49 part. 
13. Molyko-Pflanzung, Berlin Molyko 2 52 
14. Lisoka-Pflanzung, Berlin Molyko 1 150 
15. Ekona-Pflanzung, Berlin Maomu 1 50 
16. Bolifamba--Pflanzung, Berlin Bolifamba 1 60 
17. Deutsch-Westafrikanische Handelsgesell-KNio del Rey, Bonge, Bavo, Lobe, 10 7 
schaft m. b. H., Hamburg, Hermann= Ndian, Bela, Bonge= Plantage, 
KE# Obang, Bacut, Mossungoseli, Isoki, 
Bacua, Betenge 
18. Ambas Bay Development Association Ltd.,,Rio del Rey, Bakoko, Boa, Ba- 9 9 
26. North John Street, Liverpool. — kundu, Bayfaktorei, Baypflanzung, 
Seit 1. Januar 1902 W. D. Woodin & Co.Ekonaku, Ekoroman, Esutam, 
L#td., Liverpool Ikassa, Makombi, Meme, Moko, 
Ngenye, Aguti 
— Summe I. 99 484 
*) Vergleiche Deutsches Kolonialblatt 1901, S. 705. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.