— 184 —
Schütze, Unteroffizier der Reserve, dieser unter Beförderung zum Feldwebel, mit dem 18. März d. Is-
in die Schutztruppe übernommen. Ersterer mit Wahrnehmung der Stelle eines Zahlmeisters,
letzterer mit Wahrnehmung der Stelle eines Proviantamtsassistenten beauftragt.
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 19., 21. bzw.
vom 22. März 1906.
Mit dem 31. März d. Is., behufs Wiederanstellung in der Königlich Preußischen Heeresverwaltung, aus
der Schutztruppe ausgeschieden:
die Zahlmeister Krause, Gustau, Brandt, Brenneisen, Roschlaub, Rademacher, Spyra,
Sauerland und v. Garssen, Proviantamtsassistent Goerke und Feldlozarettinspektor Zeidler-
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 23. bzw. 26. März 1906.
Mit dem 31. März d. Is., behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königlich Sächsischen Heeres-
verwaltung, aus der Schutztruppe ausgeschieden:
die Oberveterinäre Scholz und Gottschalk. «
Schutztruppe für Kamerun.
A. K. O. vom 20. März 1906.
Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz, Leutnant, am 31. März d. Is. aus der Schutztruppe ausgeschieden
und mit dem 1. April d. Is. im 2. Garde-Dragoner-Regiment Kaiserin Alexandra von Rußla
angestellt.
Adametz und Baldauf, Leutnants, zu Oberleutnants befördert.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten
Offizieren usw. der Schutztruppe für Südwestafrika folgende Auszeichnungen zu verleihen:
A. K. O. vom 20. März 1906. «
Den Roten Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife und Schwertern:
dem Obersten Dame, Etappenkommandeur;
die Königliche Krone zum Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern:
dem Hauptmann Brosig in der 2. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung;
die Schwerter zum Roten Adler-Orden 4. Klasse:
den Haupkleuten v. Zwehl im 2. Feldregiment und Siebert;
den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern und der Königlichen Krone:
dem Major v. Uthmann, Kommandeur der 1. Feldartillerie-Abtellung, unter Belassung des ihm durch
Allerhöchste Kabinetts-Ordre vom 27. Januar 1900 verliehenen Roten Adler-Ordens 4. Klasse mit
der Königlichen Krone;
« « den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern:
den Hauptleuten Starck im Generalstab, v. Hahnke im Generalstab und Vermessungsdirigent beim Feld-
vermessungstrupp, v. Kirchbach, Anders und Böttlin im 2. Feldregiment, Winterfeld #
der 2. Feldartillerie Abteilung, Hälbig beim Etappenkommando, Barack in der 3. Etoppen-
kompagnte, Gundel, Führer der 2. Feldtelegraphen-Abteilung, Bech in der 1. (Fuhrpark)
Kolonnen-Abtellung, Hinsch, Selknann und Meerwein in der 3. (Proviant.) Kolonnen"
Abtellung, Wunsch in der 5. (Probiant-) Kolonnen-Abteilung, Meydam, Vorstand des Be
» kleidungs= und Ausrüstungsdepots und Buchholz; «
den Rittmeistern v. Tresckow in der 2 (Proviant-) Kolonnen-Abteilung nud Graf v. Königsmarc,
Kommandeur des Pferdedepots;
dem Kriegsfreiwilligen, Hauptmann der Landwehr-Infanterie I. Aufgebots (II. Berlin) v. Stocki,
dem Stabsarzt Dr. Krawietz, sowie
dem Oberleutnant Frhr. v. Gaisberge Helfenberg im 2. Feldregiment;
die Schwerter zum Roten Adler-Orben 4. Klasse am weißen Bande mit schwarzer
Einfassung: » «
den Oberstabsärzten Dr. Duden, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Korpsarzt, und Plag##
dem Stabsarzt Dr. Weindel; -
den Feldintendanturräten Köstlin und Dr. Engel;