Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

— 251 
2 Die Einfuhr hat einen Gesamtwert von 
001 857 erreicht und hat hiermit um 80 687 2 
gegen 1908 abgenommen. Die deutsche Einfahr ist 
um 21 970 — zurückgegangen, sie betrug 248 372 2. 
ba Die Eingeborenen sind veranlaßt worden Gummi- 
11 ume anzupflanzen, bel der Trägheit der Häupt- 
inge war jedoch der Erfolg zu gering. Die Aus- 
ichten des Baumwollbaues sind in der östlichen 
Provinz günsttg. Man schützt, daß das mit Baum- 
wolle angebaute Land von 200 auf 2000 Acker 
gestiegen ist. Der Boden und das Klima sind hier 
em Wachstum günstig und die Nähe des Volta 
Kieehtert bis zu einem gewissen. Grade den 
chwierigen Transport. In Anum und Sabolabo 
rend Versuchsstationen gegründet worden, um Unter- 
Kehan Pflanzer zu ertellen und um Samen ab- 
en. 
Die belden botanischen Versuchsstatlonen in 
* ari und Tarkwa haben im vergangenen Jahre 
B9# gegeben: 15 142 Pflanzen, 2000 Kakaoschoten, 
655 Ollbe Baumwollensamen, 5500 Para-Gummi- 
aumsamen und 952 Pakete mit verschiedenen 
anderen Samen. 
1 Im Berichtsjahr sind 577 Dampfer mit 
T. 995 Tonnen ein= und 567 mit 1 010 731 
onnen ausgelaufen. Unter den einlaufenden waren 
182 deutsche mit 251 692 Tonnen und unter den 
auslaufenden 148 mit 246 820 Tonnen. Ferner 
iesen ein 15 Segelschisse mit 5384 Tonnen, 
während 17 Segelschiffe mit 7000 Tonnen aus- 
Ven. Ein deutsches befand sich nicht darunter. 
n on den Schulen der Kolonie sind 7 Regierungs= 
hulen, 128 werden von ihr unterstützt. Andere 
28 Schulen mit 2564 Schülern erhalten keine 
nterstützung. 
8 Auf der Bank wurden 6777 2 eingezahlt und 
560 2 abgehoben. 
ein Die eingeborene Bevölkerung wird auf ein und 
ne halbe Million geschätzt. Der Gesundbhelts- 
Rümd war unter Weißen und Eingeborenen eln 
5 Die Schutzttuppe besteht aus 2 Bataillonen mit 
2 Offizieren, 11 Unteroffizieren und 1747 Ein- 
95 brenen. Am 1. April wurde die Eilsenbahn 
no Obuasi nach Kumasi von der Reglerung über- 
demmen. Die Grenze zwischen der Kolonie und 
En deutschen Schutzgebiet Togo wurde obgesteckt. 
wreferpehiklonen waren nur in geringer Zahl not- 
ig (Nach dem Parlamentsberichte.) 
  
d Lagos im Jahre 1904. 
„Die Kolonie hat sich im Jahre 1904 befriedigend 
enwicel. Die Einnahmen E pen * E 
359 960 E im Vorjahr, die Ausgaben 
* 085 & gegen 254 381 K im Vorjahr. Hlervon 
Entint auf die Elsenbahn bel den Einnahmen 
072 4, bei den Ausgaben 46 464. Die Minder- 
  
einnahme ist auf den Rückgang der Alkoholeinfuhr 
zurückzuführen 
Folgende Übersichten zeigen die Hauptposten 
der Einnahmen und Ausgaben in den letzten drei 
Jahren: " 
Einnahmen: , 
1901/02 1902/03 1908/04 
Zölle 233049 287510 257 183 
Lizengen 71 8740 
Amts- u. Gerichtsgebühren 4862 10 171 6209 
osft . 1991 2356 3178 
Elsenbahn 17898 45961 51072 
Ausgaben: 
» 1901x021902x081908J04 
Offentliche Arbeiten 36308 34821 69981 
Gesundheitswesen 14057 15594 15611 
Schußtruppe 23308 21455 29033 
Pollzee. 14507 15301 15497 
Zinsen für die Anleihe 50310 51368 53214 
Eisenbahn 21640 33795 46464 
Der Gesamthandelsumsatz belief sich auf 
1 878 893 8 gegen 1 738 562 & im Jahre 1903. 
Von der Ausfuhr ging 68 v. H. (1908 67 v. H.) 
nach Deutschland, die deutsche Einfuhr belief si# 
dagegen nur auf 18¼ v. H. (1908 ebenso) der 
Gesamteinfuhr. 
Hauptausfuhrartikel sind: Palmöl, Palmkerne, 
Mais, Kakao, Baumwolle, Gummi und Mahagoni. 
Zurückgegangen ist die deutsche Einfuhr von Baum- 
wollenwaren, Reis und Salz, gestiegen von Tabak, 
Mineralwasser und Kleidungsstücken. 
Die Schiffahrt liegt ausschließlich in englischen 
und deutschen Händen: 425 englische Dampfer mit 
536 770 t und 211 deutsche mit 219 574 t liefen 
1904, 328 englische und 199 deutsche Dampfer mit 
433 057 bzw. 192 117 t llefen 1908 die Kolonie an. 
Hinsichtlich der Zukunft der Kolonie macht der 
Bericht auf den Umstand aufmerksam, daß 88 v. H. 
der gesamten Ausfuhr Produkte der Palme sind 
und daß deshalb dafür gesorgt werden müsse, daß 
andere Kulturen sich entwickeln. Ob die Baumwoll- 
kultur dies tun werde, wird als zweifelhaft darge- 
stellt, da ihre Rentabilität ungewiß sei, wenn die 
Unterstützungen der British Cotton Growing Asso- 
clation wegfielen. 
  
Fidschi · Injeln im Jahre 7904.7) 
Die Entwicklung der Inseln war eine be- 
friedigende; die Hoffnung erscheint berechtigt, daß 
sich die Inseln in Zukunft noch schneller entwickeln 
werden. 
Die Gesamteinnahmen betrugen 139 405 0 
(1903 138 167 5), die Ausgaben 158 167 8 (1903 
113 341 O. Die Steigerung der Ausgaben er- 
folgte, weil 19 469 8 mehr für die Rückzahlung 
*) LUgl. Deutsches Kolontalblatt 1894, S. 457.