Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

die im laufenden Jahre ausgeführte; die Abnahme 
rührt unstreitig von der ausnahmsweise trockenen 
Jahreszeit her. Der Anbau des Produkts soll 
in diesem Jahr unter Aufsicht gestellt und sehr ge- 
fördert werden, und man nimmt an, daß der Er- 
trag von 1906 die Produktion von 1904, die 
11 451 458 Pfund betrug, noch übersteigen wird. 
Bemerkt wird, daß keine Verbesserung in der 
Qualität dieses Produkts zu erwarten ist, solange 
die Kaufleute fortfahren, einen gleichen Preis ohne 
Rücksicht auf die Güte der Ware zu zahlen. 
Baumwolle. 
Die Versuchsstation für Baumwolle in Labolabo 
ist im versflossenen Jahre zu ihrer vollen Aus- 
dehnung von 200 Acker gebracht. 
Die Entwicklung der Baumwolle in Labolabo 
soll so gut wie nur möglich sein und für die Ein- 
geborenen, die in diesem Distrikt leben, soll der Anbau 
mit großem Erfolg als Anschauungsunterricht ge- 
dient haben. Baumwolle wurde daraufhin in solcher 
Menge in der Nachbarschaft angepflanzt, daß ein 
Markt dort entstehen konnte. 
Dieser Lokalmarkt ist von der britischen Baum- 
woll-Pflanzungs-Gesellschaft eingerichtet worden, die 
die Verwaltung der Farm übernommen hat, nach- 
dem die Regierung für 3½ Jahre die Kosten für 
Ankäufe bis zu einem Maximum von 1500 2 pro 
Jahr übernommen hat. 
Die Totalkosten der Versuchsfarm von ihrer 
Elnrichtung im Juli 1904 bis 31. Dezember 1905 
betrugen 3424 K. 
Verwaltungsmaßnahmen. 
Die „Anleihe-Verordnung von 1905“ ermäch- 
tigt den Gouverneur, für folgende Zwecke aufzu- 
wenden: 
Ausrüstung und Vervollständigung 
der Sekondi— Kumahi-Bahn. 925 000 
Acera-Hafenwerke 100 000 
Acera-Bahn 310 000= 
Sekandi- Hafenwerke 65 000. 
Zwanzig Lehrer wurden im vergangenen Jahre 
zu einem landwirtschaftlichen Kursus bei der Bota- 
nischen Regierungsstation in Aburl zugelassen und 
19 von ihnen machten den Kursus durch. 10 Lehrer 
erbien Reifezeugnisse und Lehrerlaubnis. 
Im Anschluß an die Regierungsschulen in Akra 
und Cape-Coast sind Klassen zur Erlernung der 
Kunsttischlerei eingerichtet, und in der Wesleyan- 
Schule in Winnebah wird praktischer Unterricht in 
Zimmermannsarbeit und anderen Holzarbelten ge- 
geben. Der Ubungskursus hat eine Dauer von zwei 
Jahren und Zöglinge, die bel Beendigung sich dazu 
qualufizieren, werden als Lehrlinge in die Verwal- 
lung der öffentlichen Arbeiten ausgenommen. Be- 
sonders gute Arbelten werden in der Druckerei, die 
753 
  
in der römisch-katholischen Kirche sich befindet, ge- 
leistet. Im allgemeinen wird technischer Unterricht 
am meisten geschätzt und die von den Zöglingen ge- 
fertigten Artikel sprechen sowohl für Lehrer wie für 
Schüler. 
Statist ik. 
Gesundheit. 
Der Gesundheitsstand der Bevölkerung in der 
Kolonie und in den Protektoraten ist im allgemeinen 
in diesem Jahr gut gewesen. Malaria trat etwas 
weniger wie im vorigen Jahre auf. 
Gesundheitszustand der Europäer. 
Folgende Tabelle gibt eine Todes= und Krank- 
heitsstatistik der Europüier: 
  
  
  
  
  
  
Inva- 
Un- Tode-= Wi- 
. 
Stand Zahl. Tod sahig- " z 
n keit 1000 auf 
I - 11000 
Beamte 388 9 41 23,19 105067 
Angestellte kauf- 
männischer Fiemen 272 3 26 11,02 95.68 
Augestellte von Q„ I 
nen- Gesellcüsten 1157 12 110,337 61836 
Missionsangehörige 94 2 12 21,27 127,65 
Total 19111 26 150 13,60 7849 
Die hauptsächlich behandelten Lrankhelten der 
Eingeborenen waren Malariafieber, Hautkrankheiten, 
Geschwüre, Erkrankungen der Eingewelde und der 
Atmungsorgane. 
Militär. 
Die Truppe bestand aus 2 Batalllonen mit 
zusammen 62 Offizieren und 1938 Mann. 
Eisenbahnen. 
Die Ausgabe für die Bahn bis zum 31. De- 
zember 1905 betrug 1 171 756 L. Darunter fallen: 
  
Ausrüstung von 4 Dampstranen . 215600 e 
50 Kohlenwagen . . .-.14640- 
mit tis h Vacuum- 
Bremsen 4152. 
50 Kohlenskips 612- 
3 Motorkarren 565.— 
41 469 E. 
Ausgaben und Einnahmen: 
Brutto-Einnahmen 132 752 K — sh — d 
für die Meile 791- 7 4= 
Betriebsausgaben 82 477-- — —. 
für die Meile 491 13 4= 
Netto-Einnahmen 50 275= — —. 
für die Meile 299 14 —. 
Verhältnis der Ausgaben und crnn 62, 13 pCt. 
Verzinsung des Kapitals . 2,82 --
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.