W 1000 2
Seine durch den langjährigen Tropenaufent=
halt erschütterte Gesundheit bedingte seine dauernde
Versetzung in den Ruhestand zum 1. Juni 1903.
Sein reger Diensteifer und sein hohes Pflicht-
gefühl sichern dem Entschlafenen ein dauerndes
Andenken.
Deutsch-Ostafrika.
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben am
7. Oktober 1907 angetreten: Botaniker Dr. Braun,
die Gounvernementssekretäre Brandenburg und
Engel, kommiss. Gouvernementssekretär Meyer,
die Bezirksamtssekretäre Michels und Schulz,
Lehrer Lorenz, Vermessungsgehilfe Ruprecht,
Vollziehungsbeamter Fritz, Hilfsförster Reich.
Der Provinzialsteuersekretär Soltau und der
Verkehrssteuerpraktikant Häuser werden am
28. Oktober d. Is. die Ausreise nach Deutsch-
Ostafrika antreten.
In Ostafrika sind eingetroffen: Am 19. Juli
Gerichtsassessor Dr. Schlimm; am 3. August
Ingenieur Neuschaffer, Kolonialeleve Weidner,
die Polizeiwachtmeister Eggert, Schmidt gen.
Bergmann, Burwig, Beer, Költssch, Preetz,
Pursche und Schilder; am 25. August Tierarzt=
gehilfe Heinrich, Steuermann Terfloth und
die Maschinisten Möhrke und Hollstein.
Vom Heimatsurlaub wieder eingetroffen: am
3. August Gouvernementssekretär Kielich, am
25. August Kanzlist Schmidt, Kanzleigehilfe
Wiegand und Magazinaufseher Paul Wolf.
Aus Ostafrika ist mit Heimatsurlaub einge-
troffen der Maschinist Wallenstein.
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben
am 7. Oktober 1907 von Neapel aus angetreten:
Leutnant Otto, die Stabsärzte Dr. Lott und
Dr. Exner, Feldwebel Röser und die Sergeanten
Schiele und Ernst.
Mit Heimatsurlanb ist am 19. September 1907
in Neapel eingetroffen Oberarzt Dr. Fabry.
Ramerun.
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach Kamerun
haben am 9. Oktober 1907 angetreten: Aktuar
Lange, Polizeimeister Seelmann, Bureaugehilfe
Horstig, die Materialienverwalter Eller und
Langer, Buchdrucker Wagner, Gärtner Rappe,
Bezirksamtssekretäre Guiß, Gouvernementssekretär
Gehrts, die Zollverwalter Bötefür und Seif-
farth, Vermessungstechniker Ehlert, Materialien-
verwalter Siegert, die Gärtner Hanke und
Mattner, Kesselschmied Nowarra und Tischler
Wallrabenstein.
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Hauptmann
Engelhardt, Stationsleiter Oberleutnant Achen-
bach, Zollassistent Arnowitz und Polizeimeister
Heynemann.
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: Stations-
leiter Frank, Gonvernementssekretär Zettler,
Bureaugehilfe Röhr, Materialienverwalter Wolff.
Mit Heimatsurlaub sind am 1. Oktober 1907
in Hamburg eingetroffen: Sanitätsfeldwebel
Thamm und Sanitätsunteroffizier Rose.
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben
am 9. Oktober 1907 von Hamburg aus ange-
treten: Hauptmann Fabricius und Oberarzt
Freyer.
Togo.
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach Togo
haben angetreten: Am 1. Oktober 1907 der Bau-
techniker Brettschneider und der Maurerpolier
Romy, am 9. Oktober der Gerichtsaktuar Lad-
wig sowie die Stationsassistenten Fleischer,
Sonntag und Wiesch.
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder-
eingetroffen: Am 14. August 1907 der kommiss.
Sekretär Warneke und der Stationsassistent
Anton, am 25. Angust der Hauptmann v. Doe-
ring und der Oberleutnant Mellin, am
27. August der Leutnant Schlettwein.
weutsch. Sudwestalrika.
Die Ausreise nach Swalopmund hat am
2. Oktober angetreten der Leuchtturmwärter
Beirer.
Der Depotverwalter beim Kaiserlichen Gou—
vernement Tauber ist auf Heimatsurlaub in
Deutschland eingetroffen.
Eingetroffen sind im Schutzgebiet: am 2. Juni
der Eisenbahnpraktikant Tschöpe, am 22. Juli
Tierarzt Dr. Hollandt und am 6. August Ka-
tasterlandmesser Graf.
Mit Heimatsurlaub nach Deutschland abgereist
ist am 12. September d. Is. von Swakopmund
der Bezirksamtmann Bvoesel.
Aus dem Gouvernementsdienst scheidet am
1. Dez. 1907 aus der Bautechniker Ginsmann.
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen:
Am 14. September 1907 in Hamburg: die Haupt-
leute Barack, Blume und Benthien, die
Oberleutnants Krüger (Kurt) und v. Damm,
Leutnant Ismer, Intendanturrat Kuhlicke,
die Proviantamtsassistenten Pfennig, Gerr
und Stneckle;