Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

W 1154 2 
Märkte. Interessant ist, wie sich die Märkte 
für den Kakao Niederländisch-Indiens im Laufe 
der Jahre verschoben haben. 
Nur Singapore bleibt sich als Hauptabnehmer 
im Laufe der Zeiten mit geringen zeitweiligen 
Abschwächungen treu. läßt hier namentlich 
in neuester Zeit durch Chinesen aufkaufen, was 
es erhalten kann. 
Seine Aufnahmeziffer bewegt 
konstant um 211 000 k 
Dagegen waren die Bezüge Hollands und 
Australiens großen Schwankungen ausgesetzt, und 
England sowie Amerika erscheinen mit stark stei- 
genden Ziffern unter den Käufern. 
sich ziemlich 
  
Holland, England und Singapore mit besonders 
starken Abnahmeziffern auf. 
Von den drei großen Handelsplätzen Javas 
stellt Samarang mehr als 50 v. H. zur Aus- 
fuhr. Dann folgen Batavia mit 17 und Soera- 
baja mit 14 v. H. Der Rest verteilt sich auf 
die kleineren Ausfuhrplätze Panarvekan, Peka- 
longan, Cheribon, Pasoeroean, Probolinggo und 
Banjoewangi. 
Auf den Außenbesitzungen wurde die Kakao- 
ernte und zausfuhr sehr stark durch die kriege- 
rischen Ereignisse der letzten Jahre beeinflußt. 
Auf Celebes, mit Ausnahme des nördlichen 
Teiles, der Minahassa, dessen Ausfuhrhafen Me- 
  
Das Nähere über die Absatzmärkte des Java= nado ist, herrscht seit mehr als zwei Jahren 
kakaos ergibt sich aus nachstehender Tabelle. Ver-Kriegszustand, und die Kakaoausfuhr von Makassar 
schifft wurden: 
nach 1100 1905 1904 1903 1902 
kg kxg kg xg 
Holland. . 1 138 161 673 204 750 318 1 156 975 575 822 
.-an Ordre 1 543 — — —. — 
Deutschland — — 795 — — 
England 68 983 23 364 8 536 —- — 
Frankreich 62 11 760 – — 248 
Belgien. 1112 -- — — —. 
Havre a./O. 7 695 —4 — — 
Amerika. 375 187 154 011 31 974 12 068 — 
Singapore 211 437 151 901 182 115 211 381 251 691 
Hongkong 650 — — — — 
China 4 — – —— — 
Manila 1 918 — 2121 4 
Australien .. 9 060 15 854 1 558 – — 
Zusammen . 1 815 812 1 030 094 977 417 1 380 424 827 761 
Deutschland, Frankreich und Belgien von euro- 
päischen Ländern und Manila und Hongkong von 
ostasiatischen Handelszentren erscheinen nach der 
Statistik nur als gelegentliche Abnehmer.“) 
In den ersten sechs Monaten des laufenden 
Jahres, für die bisher die vorläufigen monat- 
lichen handelsstatistischen Answeise vorliegen, treten 
*) Bei einem Teil der in der Statistik den Nieder- 
lauden angerechneten Versandmengen dürfte es sich 
erfahrungsgemäß nur um Durchfuhrgut nach Deutsch- 
land usw. handeln. 
ging infolgedessen von 5766 kg im Jahre 1905 
auf 493 kg im Jahre 1906 zurück. Ebenso 
fand aus Bali infolge der gegen zwei aufständische 
Sultane ins Werk gesetzten militärischen Expedition 
im vorigen Jahre eine Kakaoausfuhr überhaupt 
nicht statt. 
Die Ausfuhr aus den verschiedenen Teilen der 
Außenbesitzungen zeigte folgendes Bild: 
Es wurden ausgeführt: 
  
von 1906 1905 1904 1903 1902 
kg kg kg kg kg 
Makassar 493 5 766 5 351 6 665 3 500 
Menado 24 970 31 866 27 684 76 026 51 783 
Ternate 124 —. 292 1 736 444 
Amboina 8 088 10 016 6 078 1500 6 355 
West-Sumatra 360 445 200 278 95 
Ost-Sumatra — 141 134 50 — 
Bali — 5 267 850 — 
Zusammen 34 035 53 501 40 589 89255 62 177
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.