Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

G 1163 20 
teil daran gehabt haben. In erster Linie ist 
wieder der phosphorsaure Kalk zu neunen, von 
dem für 1 161 800 Frcs. nach Deutschland ging; 
dann kam Zink für 155 683 Fres. und Bleierz 
für 88 776 Frcs. Die Verschiffung geschieht auf 
deutschen Dampfern, die meist in Sfax, in neuerer 
Zeit aber auch in Tunis laden. 
Dagegen hat die Ausfuhr von Häuten, rohen, 
frischen oder gesalzenen, soweit Deutschland in 
Betracht kommt, erheblich abgenommen; im Be- 
richtsjahre waren es für 155 683 Frcs. gegen 
331 000 Frcs. im Vorjahre. 
Von anderen Waren, die nach Deutschland 
gingen, sind noch zu nennen (Wert in Froes.): 
Wachs (rohes) 49 215 Schwämme (ge- 
waschene) 24 204 — Anzneistoffe 13 872 
Metallwaren 11 280 — Arabische Möbel 10 000 
— Wollene Gewebe 6610 —. Seidene Gewebe 
1380. 
(Nach einem Bericht ders Kais. Konsulats in Tunis.) 
Das Eisenbahnnetz der Begentschaft Tunis 1906. 
Der jährlich zunehmende Bergbau hat auf 
die Entwicklung des Eisenbahnnetzes in der Re- 
gentschaft Tunis einen günstigen Einfluß ausgeübt. 
Namentlich die Schmalspurbahnen, welche speziell 
den Zwecken der Ausfuhr von Bergbauprodukten 
dienen, haben im Jahre 1906 bedeutende Ein- 
nahmen erzielt. Während sich dieselben im Jahre 
1905 auf 1½ Millionen Fres. beliefen, steigerten 
sie sich im Jahre 1906 auf nahezu 4½ Mil- 
lionen Frocs. 
Das tunesische Eisenbahnnetz umfaßt gegen- 
wärtig 1142 km und besteht aus folgenden Linien: 
  
km 
7. Sousse —Kairona 58 
8. Sonsse— Moknine . 37 
9. Les Salines — Kalaa- Djerda . 64 
10. Qued-Sarratt—-Kalaat-es-Senam 30 
11. Smindja— Zaghouan 13 
12. Pont-de-Trajan Böjaville .14 
13. Soliman- Menzel-bu-Zalfa.. . 8 
14. Bir-bu-Rekba— Nabenl 17 
15. Sfax—Gassa. 205 
(Nach einem Bericht des dais. Konsulats in Tunis. 
Außenhandel des Kongostaates 1906. 
Der Gesamthandel des Kongostaats be- 
wertete sich im Jahre 1906 auf 106 483 059,33 
Franken. Davon entfielen aufs die Einfuhr 
76781358,86 und auf die Ausfuhr 29701700,47 
Franken. Er hat gegen das Vorjahr um 
12 055 440,58 Fr. oder um 12,77 v. H. zuge- 
nommen. 
Der Spezialhandel, der für die Ausfuhr 
lediglich Erzeugnisse des Kongostaats und für die 
Einfuhr die zum Verbrauch in seinem Gebiete 
bestimmten Waren umfaßt, erreichte einen Wert 
von 79 755 419,78 Fr., und zwar bewertete sich 
die Ausfuhr auf 58 277 830,70 und die Einfuhr 
ausf 21 477 589,08 Fr. Im Vergleich mit dem 
Vorjahre zeigt die Ausfuhr ein Mehr von 
5 245 567,52 Fr. oder von etwa 10 v. H., die 
Einfuhr eine Steigerung um 1 402 227,12 Fr. 
oder um 7 v. H. Der Spezialhandel weist also 
eine ziemlich bedeutende Zunahme auf, nicht 
sowohl in der Menge als in der Steigerung des 
Werts. Dies beruht darauf, daß sich die Preise, 
besonders für Kautschuk, Elfenbein und Kopal, 
1. Tunis—Ghardimaon (algerische Grenze) 189 auf den enropäischen Märkten bedentend gehoben 
2. Tunis—Sousse 150 haben, so daß die Wertziffern im ganzen gestiegen 
3. Tunis—Kef 202 sind, obgleich Elfenbein und Kautschuk in gerin- 
4. Tunis —Biserta 98 geren Mengen als im Vorjahre ausgeführt wurden. 
5. Tunis—La Laverii 28 Die Hauptausfuhrprodukte waren im Jahre 
6. Tunis— La Goletta - Marsa 29 1906 nach Menge und Wert: 
Ausgeführte Generalhandel Spezialhandel 
Erzengnisse Franken Franken 
Erdnüsse 152 9 493 14 347 3 816 
Kaffee 74 916 74 916 74 916 74 916 
Kautschu 6 309 687 63 096 870 4 848 931 48 489 310 
Weißer Kopal. 868 928 1 086 160 868 735 1 085 918 
Palmöl. 2 301 473 1 380 883 1 994 628 1 196 776 
Elfenbein 314 019 7 850 475 178 207 4 455 175 
Palmkerne 5 917 559 1775 267 4 895 .570 1 468 671 
Kakao 402 429 563.400 402 429 563 400 
Zinn. 5 362 214448 5 362 21 448 
Kupfer 7912 1 186 7912 1 186 
Rohes Gold 274,672 851 483 274,672 8851 483 
Reis 1 019 45 509 91 019 45 509
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.