Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

G 1165 20 
  
t # t L 
Kohlen, exportiert (inkl. für den 
Schiffsverkehr) . . 122 817 107 062 141 641 122 614 
Kohlen, in Neuseeland verbraucht 1 462 939 731 469 1 587 895 793 948 
Kamrihar 10 883 561 444 9 154 522 486 
Koks .... 15 15 5 6 
Gesamtwert 3 622 786 3 871 811 
Kohlen. Die Produktion im vergangenen bushgum in den Handel kommt, erzielte in den 
Jahre betrug 1 729 536 Tonnen, war also größer 
als je zuvor und stellte sich auf 143 780 Ton- 
nen mehr als im Jahre 1905. Weitere Gruben 
werden aufgeschlossen, und die Westportkohle gibt, 
was die Qualität aubelangt, fortdauernd gute 
Resultate. 
In den Kohlenbergwerken Neuseelands sind 
an 4000 Mann beschäftigt. Interessant ist es, 
zu erwähnen, daß die Regierung drei Gruben 
besitzt und Kohlen in Wellington, Christchurch und 
Wanganui direkt an die Konsumenten verkauft; 
der Fiskus hat im letzten Jahre einen Gewinn 
von etwa 8500 K erzielt. Seit einigen Monaten 
macht die Regierung Versuche mit Briketts. Die 
Westportkohle zerfällt nämlich sehr leicht, wenn 
sie der Luft ausgesetzt ist, und dadurch gingen 
bis jetzt große Quantitäten verloren. 
Kupfer. Durch die hohen Preise ermutigt, 
wurden versuchsweise verschiedene Gruben wieder 
aufgenommen; allein bis jetzt hat die Angelegen- 
heit keinen weiteren Fortschritt gemacht, doch soll 
sich die Förderung dieses Metalls bei höheren 
Preisen in verschiedenen Gruben rentieren. 
Eisen. In der Gegend von Nelson wurden 
große Lager von Haematit entdeckt, von denen 
man sich guten Erfolg verspricht. Nach dem 
Hafen wird eine schmalspurige Eisenbahn gebaut. 
Mit den Millionen Tonnen von schwarzem 
Eisensand an der Westküste werden immer noch 
Versuche gemacht. 
Petrolenm. In der Gegend von New 
Plymouth wurde viel gebohrt und auch Ol in 
kleinen Quantitäten gefunden. Die Qualität ist 
befriedigend, aber große Lager scheinen nicht an- 
gebohrt zu sein. Glaubwürdige Geologen sind 
der Ansicht, daß die Gegend, die ganz vulkani- 
schen Ursprungs ist, kaum größere Becken ver- 
muten läßt. 
Kauriharz zählt man, obgleich dasselbe 
vegetabilischen Ursprungs ist, in Neuseeland zu 
den Mineralien, da /0 das fossile Harz alter 
versunkener Wälder der Kaurifichte sind und in 
verschiedenen Lagen in der Erde vorkommt. Es 
wird sogar in den Steinkohlenbergwerken hier und 
da gefunden. Dieses Mineral existiert nur in 
der Provinz Auckland auf ungefähr 380 000 ha. 
Kauriharz von lebenden Bäumen und solches 
neueren Ursprungs, welches unter dem Namen 
  
letzten Jahren gute Preise, obgleich es dem 
kossilgum für gewisse Zwecke nicht gleichkommt. 
Seit den 50er Jahren wurden, seit der Artikel 
bekannt ist, 275000 Tonnen im Werte von 
13 500 000 K gefördert und zur Zeit beschäftigt 
diese Industrie etwa 5000 Gräber, wovon etwa 
3000 Dalmatiner sind. 
Im Jahre 1906 wurden 9154 Tonnen im 
Werte von 522 486 K exportiert. Diese Industrie 
ist daher im großen ganzen in einer gesunden 
Lage, und man sieht der weiteren Entwicklung 
hoffnungsvoll entgegen. 
(Bericht des Kais. Konsulate in Auckland, N. S.) 
fintell Deutschlands am Einfuhrhandel Neuseelands 
im Jahre 1906. 
Einem Bericht des Kaiserlichen Konfu- 
lats in Auckland (N.-S.) werden die nach- 
stehenden Angaben über den Anteil Deutschlands 
am Einfuhrhandel Neuseelands im Jahre 1906 
entnommen, die in Klammern beigefügten Zahlen 
gestatten einen Vergleich mit dem Jahre 1905. 
Die Gesamteinfuhr Neuseelands im Jahre 1906 
stellte einen Wert von 15 211 403 L dar, von 
der 336 960 & auf die Einfuhr ans Deutschland 
entfielen. 
Auf die Haupthäfen verteilte sich die Einfuhr 
aus Deutschland in den Jahren 1904 bis 1906, 
wie folgt: 
  
.. 1906 1905 1904 
Häfen 6 
Auckland. 87 448 72784 79070 
Wellington 117 988 85773 88 386 
Christchurch & 
Lyttelton 60 822 46 908 40 001 
Dunedin . . 47788 18137 70344 
Invercargill & 
Bluff . 8 189 6 687 9 641 
Timarn 3 551 1751 4 365 
Napier 1774 1 546 3 463 
Nelson 1 598 2298 3 147 
Wanganu: 4707 2255 2 848 
New Plymouth. 668 1 074 1 950 
Poverty Bay 793 1247 741 
Port Collis 592 2 108 2 321 
Insgesamt 
(einschl. anderer) 336 960 277 467 308 804
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.