Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

W 388 20 
v. Lettow-Vorbeck, Kompagniechef im 1. Feldregiment, unter Beförderung zum überzähligen 
Major mit Patent vom 22. März 1907 und Ernennung zum Adjutanten des General- 
kommandos des XI. Armeekorps; derselbe hat in diesem Dienstverhältnis die Uniform des 
Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3 zu tragen, und 
v. Oertzen, Batteriechef in der II. Feldartillerie-Abteilung, als Hauptmann im 1. Pommerschen 
Feldartillerie-Regiment Nr. 2, 
v. Tresckow, Rittmeister und Kolonnenführer in der II. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, als 
Eskadronchef im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 17; 
die überzähligen Hauptleute: 
v. Bentivegni als Kompagniechef im Garde-Füsilier-Regiment und 
Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kander in der 2. Ersatzbatterie als Batteriechef im 
2. Garde-Feldartillerie-Regiment; 
die Oberlentnants: 
v. Winterfeld im Vorpommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 38, 
Graf v. Saurma-Jeltsch im Garde-Jäger-Bataillon, 
Welter im Schleswig-Holsteinschen Fußartillerie-Regiment Nr. 9, 
Cruse im Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 5 und 
Bartenstein in der 4. Etappen-Kompagnie in der 4. Ingenieur-Inspektion; 
die Leutnants: 
LVilde im 2. Kurhessischen Infanterie-Regiment Nr. 82, 
Reiser im Infanterie-Regiment von der Marwitz (8. Pommerschen) Nr. 61, 
v. Kalckreuth in der I. (Fuhrpark-) Kolonnen-Abteilung im Infanterie-Regiment Großherzog 
Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24, 
Kungze in der III. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung im Feldartillerie-Regiment Nr. 72 Hochmeister und 
Wackerzapp im 1. Lothringischen Feldartillerie-Regiment Nr. 33, 
Rosenhahn, Feuerwerksleutnant, beim Artilleriedepot in Mainz; 
die Stabsärzte: 
Dr. Schlüter bei den Sanitätsoffizieren der Landwehr 1. Aufgebots und 
Dr. Morgenroth als Bataillonsarzt des III. Bataillons 6. Rhein. Infanterie-Regiments Nr. 68, sowie 
Dr. Friedrichs, Oberarzt, bei der III. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, bei den Sanitätsoffizieren 
der Reserve; 
ferner: 
Am 30. April d. Is. aus der Schutztruppe ausgeschieden: 
Fürst, Oberleutnant, behufs Rücktritts in Königlich Bayerische Militärdienste und 
Sievert, Leutnant, behufs Rücktritts in Königlich Sächsische Militärdienste. 
Es werden befördert: 
die Leutnants Back, v. Hanenfeldt und Pueschel — zu Oberleutnants. 
v. Sydow, Oberleutnant in der 2. Etappenkompagnie, im Anschluß an den ihm durch Order vom 
17. Jannar 1907 gewährten dreimonatigen Nachurlaub ein weiterer einmonatiger Nach- 
urlaub zur Wiederherstellung der Gesundheit nach Deutschland bewilligt. 
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: 
Kowala, Oberleutnant in der Maschinengewehr-Abteilung, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil- 
dienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform und 
v. Kleist (Rudolf), Oberleutnant im 2. Feldregiment, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis- 
herigen Uniform. 
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 22. April 1907. 
Mauer, Militär-Bausekretär, mit dem 30. April d. Is. behufs Wiederanstellung im Bereiche der 
Königlich Preußischen Heeresverwaltung (beim Bauamt Mainz II) aus der Schutztruppe 
ausgeschieden. " 
Meier-Ewert, Zahlmeister, scheidet mit dem 31. Mai d. Is. behufs Wiederanstellung im Bereiche 
der Königlich Preußischen Heeresverwaltung (in einer freien Unterzahlmeisterstelle des 
II. Bataillons Infanterie-Regiments Nr. 140 unter gleichzeitiger Kommandierung zur 
Intendantur II. Armeekorps) aus der Schutztruppe aus.