W 414 20
HKahaoausfuhr der Dominikanischen Republik im
Jahre 1906
Der Kakavexport der Dominikanischen Republik
betrug im IV. Vierteljahr 1906
Bestimmungs= Oktober November Dezember
länder Pfund Pfund Pfund
Vereinigte Staaten
von Amerika 261 936 560 313 375 348
Deutschland 188 558 439 488 382 029
Frankreich 247 350 191 624 92 785
Zusammen 697 844 1 191 425 850 162
Die Zollabrechnungen für die ersten drei
Quartale vorigen Jahres ergaben eine Gesamt-
ausfuhr von 28 821 119 Pfund, das letzte Viertel-
jahr nach vorstehendem 2 739 431 Pfund, so
daß also im ganzen von der 1906-Ernte
31 560 550 Pfund ausgeführt worden sind. Das
Resultat der 1905-Ernte betrug 27792 741
Pfund, was einem Mehr von 3767 809 Pfund
zugunsten der 1906-Ernte gleichkommt.
Preise in den letzten Tagen: 12,50 Dollar
pro 50 kg hier und Umgegend.
(Bericht des Kais. Konsulats in San Domingo
vom 25. Februar 1907.)
kMkkaobau und bhandel auf Haiti.
Kakao wird auf Haiti hauptsächlich in den
beiden nach Westen sich erstreckenden Landzungen,
nämlich zwischen Port-de-Paix und Kap Haitien
im Norden, Jérémie und Dame Marie im Süden,
gewonnen, außerdem noch in kleineren Mengen
in Léogane, Petit-Goave, Port au Prince, Aux
Cayes und Petite Rivière de Nippes.
Bis jetzt besteht erst eine größere Kakao-
pflanzung im Norden bei Port Margot, welche
von F. Herrmann & Co. angelegt, aber noch zu
jung ist, als daß jetzt schon ein Urteil über ihre
Ertragsfähigkeit abgegeben werden könnte. Im
übrigen wird Kakao im Kleinbetriebe von den
Landleuten (habitants) erzeugt, der nach den in
den Zeitungen hierüber gebrachten Aufsätzen ein
sehr verbesserungsbedürftiges Produkt sein muß,
denn von Beschneidung der Aste, Düngung u. dgl.
scheinen die Bauern keine Ahnung zu haben, und
ebenso vollzieht sich der Vorgang nach der Ernte,
insbesondere das Trocknen, in der denkbar ur-
sprünglichsten Weise.
Die Regierung empfiehlt den Anbau des
Kakaos, insbesondere seitdem durch Versuche nach-
gewiesen ist, daß zahlreiche Ortlichkeiten für den
Anbau geeignet sind, welche bisher nicht als solche
erkannt waren; sie stellt auch Samen zur Ver-
fügung und veröffentlicht Belehrungen; aber das
wird wohl wenig nützen, wenn nicht die Regierungs-
organe in den Provinzen fördernd eingreifen.
Die Haupterute fällt in die Zeit vom Sep-
tember bis Dezember, eine kleinere Nachernte in
die Monate Mai und Juni.
Auf die Zeit vom 1. Oktober bis 30. Sep-
tenb Frrechnet, betung die jähriiche Ausfuhr:
02/03 0 520 Pfund
190 5 920 615
190405 4924 383 -
die Zeit bis Ende Januar
19006 . 2 012255 -
Die kommende Ernte wird auf 5 Millionen
Pfund geschätzt. Der Preis für 100 Pfund
schwankte in den Jahren 1903 zwischen 50 bis
60 Fr., 1904 zwischen 54 bis 57 Fr., 1905
zwischen 53 bis 54 Fr., 1906 zwischen 64 bis 90 Fr.
Der meiste Kakao geht nach Frankreich, ein
geringer Teil nach den Vereinigten Staaten und
der Schweiz.
(Bericht der Naiserl. Miiniterrriidenu
n Port au Prince.)
Baumwollernte 1906 der Vereinigten Staaten von
Amerika nach dem letzten Regierungsbericht.
Der letzte von der Regierung über die dies-
jährige (1906/07) Baumwollernte veröffentlichte
Bericht schätzt dieselbe auf 13 290 677 Ballen.
Das Durchschnittsgewicht der Ballen beträgt
510 englische Pfund, so daß in Ballen zu
500 englische Pfund insgesamt 13 576 225 Ballen
geerntet worden wären. Miteingerechnet sind
bei dieser Schätzung 321 160 Ballen Linters,
57 362 Ballen Sea Island Baumwolle und
155 704 Ballen Rohbaumwolle, die noch entkörnt
werden müssen.
In der folgenden Tabelle ist die Ernte der
einzelnen Staaten im Vergleich mit dem Vorjahr
verzeichnet:
1906 1905
Vereinigte Staaten, allen
insgesamt 13 290 677 10 735 602
Texas 4 063 901 2 490 128
Alabama 1 264 572 1249 635
Arkansas 913 947 615 337
Florida 62 632 80 180
Georgia 1 663 456 1 759 083
Indian Territory 404 905 169 519
Kansse — 15
Kentucky 3 424 2578
Louisiana 978 474 523 871
Mississippi. 1 5334 270 1 198 568
Missouri 53 799 41 612
New Mexiko 148 —
North Carolina 624 423 664 934
Oklahoma 474 871 328 044
South Carolina 928 643 1 129 426
Tennesse 304 383 278 364