Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

593 20Ö 
ein einziges Produktionsgebiet angewiesen wäre; 
der Baumwollbau müsse auf eine breitere Grund- 
lage gestellt werden und dürfe nicht von den Zu- 
fälligkeiten der verschiedensten Art, die ein einzelnes 
Produktionsgebiet treffen können, abhängig sein. 
Demgemäß hat der Kongreß, der von Vertretern 
sämtlicher Kulturstaaten besucht war, eine Resolu- 
tion angenommen, daß der koloniale Baumwoll= 
bau absolut notwendig sei und daß jede nur mög- 
liche Unterstützung desselben dringend empfohlen 
werden müsse. 
Der Kaiser von Osterreich äußerte sich den 
Vertretern des Kongresses gegenüber, wie folgt: 
„Ich freue mich, die Vertreter der für die 
„Volkswirtschaft aller Staaten so wichtigen 
„Baumwoll-Industrie begrüßen zu können, und 
„habe mit Befriedigung vernommen, daß es 
„Ihr Bestreben ist, durch gemeinsame Arbeit 
„die Interessen der Industrie und der kon- 
„jumierenden Bevölkerung zu fördern.“ 
  
Aus fremden Kolonien und Drodutionsgebieten. 
Tabak-.-Handel und Industrie fubas 1906. 
Aus Kuba wurden im Kalenderjahre 1906 
nach den Vereinigten Staaten von Anmerika, 
nach Deutschland, Kanada, Argentinien, Frank- 
reich, Osterreich, England, Chile, Holland und 
Australien insgesamt 277 426 Ballen Blätter- 
tabak im Gesamtgewicht von 12 636 836 kg 
zur Ausfuhr gebracht gegenüber 317 087 Ballen 
im Gewicht von 14 766 139 kg im Jahre 1905. 
Es war demnach eine Minderausfuhr von 39 661 
Ballen und 2139 303 kg zu verzeichnen. Märkte, 
die sonst kubanischen Tabak bezogen, 1906 aber 
keinen kanften, waren Miquelon, Honduras, 
Gibraltar, die Kanarischen Inseln, Holländisch- 
Indien, Dänemark, die britischen Antillen und 
Französisch -Afrika; 1905 gingen nach diesen 
Absatzgebieten 706 Ballen im Gewichte von 
35 385 kg. Neue Bestimmungsländer für Kuba- 
tabak waren im letzten Jahre San Domingo, 
China und Brasilien, wohin im ganzen 111 
Ballen mit 4875 kg geliefert wurden. 
Von Zigarren wurden 256 738 029 Stück 
im Jahre 1906 nach England, den Vereinigten 
Staaten, Deutschland, Frankreich, Kanada, Belgien, 
Britisch-Afrika, Ungarn und Italien ausgeführt 
gegen 227 028 621 Stück im Vorjahr, wonach 
hier eine Exportsteigerung um 29 709 408 Stück 
stattfland. Die Bermudas, die Azoren, Französisch= 
Ozeanien, Korea und Portugiesisch-Afrika, dei 
1905 zusammen 107 871 Zigarren von Kuba 
entnommen hatten, traten 1906 nicht als Käufer 
auf, während als neue Kunden für insgesamt 
329 930 Zigarren zu verzeichnen waren: die 
europäische Türkei, Schweden, Trinidad, Britisch- 
Columbia, verschiedene asiatische Gebiete, China, 
Rußland, Britisch-Indien, die asiatische Türkei, 
Deutsch-Afrika, Norwegen, Ecnador und Spanisch= 
Afrika. 
Die Versendung von Zigaretten belief sich 
auf 15 643 275 Pack gegen 3 814 199 Pack im 
  
Vorjahre. Günstige Zollsätze in Kolumbien, einem 
bedeutenden Absatzgebiet für Zigaretten, hatten 
großen Einfluß auf die Hebung der Ausfuhr 
aus Kuba. Auch stieg der Export nach Mexiko, 
Chile, den holländischen Antillen, den Kanarischen 
Inseln, Venezuela, den britischen Antillen, den 
Vereinigten Staaten, Pern, England, Costa Rica, 
Panama und Gibraltar. Neue Märkte für 
kubanische Zigaretten wurden erschlossen in Trini- 
dad, Agypten, verschiedenen asiatischen Gebieten, 
Australien, Japan, Britisch-Ostindien und Guaya= 
quil. Nach diesen Gebieten wurden insgesamt 
36 360 Pack geliefert. Neuseeland, Rumänien, 
Britisch-Afrika und Dänemark, die 1905 50 822 
Pack kubanische Zigaretten erhalten hatten, wurden 
1906 in der Ausfuhrstatistik nicht verzeichnet. 
Geschnittener Tabak wurde 1906 nach 
den Vereinigten Staaten, Kolumbien, Frankreich, 
England, Chile und Französisch-Afrika in einer 
Gesamtmenge von 169 260 kg exportiert; gegen- 
über der entsprechenden Ausfuhr für 1905 mit 
119 337 kg ergab sich eine Zunahme um 
49923 kg. Neue Bestimmungsländer für Schnitt- 
tabak wurden Bolivien, Panama, verschiedene 
afrikanische Gebiete, Mexiko, Salvador und Ernador. 
Die Produktion aller Tabakedistrikte der 
Republik stellte sich 1906 auf 286 288 Ballen 
gegen 473 617 Ballen im Vorjahr, sie nahm 
also um 187 329 Ballen ab. Von dem Rück- 
gang entfielen auf die Sorten: Vuelta Abajo 
130 315 Ballen, auf Semi Vuelta 13 818, auf 
Billas oder Remedios 32 147 und auf Partidos 
15 016 Ballen. Zugenommen hat die Produktion 
in folgenden Distrikten: Sautiago de Cuba um 
2755 Ballen, Puerto Principe um 961 Ballen 
und Matanzas um 251 Ballen. 
Der Wert des zur Ausfuhr gelangten Tabaks 
war für 1906 der folgende:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.