695 2e0
Verkehr deutscher Schiife in ausländischen Häfen
während des Jahres 1906.
Eingang Ausgang
5“ Raum= dar dar-
Häfen Zahl gehalt uner! Zahl unter
der n 7- Schiffe der in
Schiffe gister- in Schiffe. La-
* tons Ladung Schiffe dung
Halmstadd 13 042 58 140 140
Hudiksvall 368 19524 28 36 33
Christiansund 26 10 146 26 5 1
Björneborg6 21156 *l) 36)
Aberden 19 86690 *5 190 5à5
Newburgg 1 201 *) 1 *)
Dundee 7 41439 7 7
Peterhead 4 1619 1 4
Fraserburgh 12 (585 1 12 11
Barcelona,103 87.91 103 103 52
Oporto 103 77310 10 103 89
Neapel. 137 1 685 658 *) 435 *)
Patras 41 58 167 *) 41 *)
Dedeagatsch 32 36 187 32 32 32
Bombay 66 109 794 * 66 *)
Monlmein
(Br. Burmah) 5 9 073 – 5 5
Durboan 93 203 0900 *) 925
Santa Crug del I :
SI!1«(Cuba). 484104S)’47 48 47
Rosarito 61 138 569 53 61 61
Callo .. 85 216 140. 88 79 58
%
(Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)
Schiffsverkehr auf den Hawailschen Inseln im
Jahre 1905 06.
Vom 1. Juli 1905 bis zum 30. Juni 1906
kamen in den Häfen der Hawaiischen Inseln im
Vergleich mit 1905 und 1904 folgende Schiffe an:
aus dem Auslande:
1905/06 146 Schiffe mit 422 881 Tons
1904/05 153 - . 398 4834
1903/04 192 - 407 697
aus den Vereinigten Staaten:
1905/06 307 Schiffe mit 590 960 Tons
19041200 333 - 583 633
1903/04 296 526 150
Es trafen insgesamt ein:
1905/06. 453 Schiffe mit 1 013 841 Tons
1904/05. 4386 - - 982 116
1903/04 488 - 933 8417
Während der Jahre 1902/06 gestaltete sich
der Verkehr deutscher Schiffe, wie folgt:
1902 8 deutsche Schiffe mit 11 617 Tous#
6 -
1903 - 8589
1904 5 - -7394 —
1905. 5 - - 11712
1906 4 - - . 6740
*) Nicht nachgewiesen.
Von deutschen Schiffen kommen nach diesen
Inseln lediglich Segelschiffe auf der Fahrt von
Enuropa um Kap Horn; deutsche Dampfer laufen
hier nur ganz vereinzelt und dann auch nur im
Falle der Not an, um Proviant zu nehmen und
Reparaturen machen zu lassen.
Zwei neue Dampfer der Toyo Kisen Kaisha
werden voraussichtlich Ende dieses Jahres oder
gegen Anfang des nächsten Jahres in die Fahrt ein-
gestellt werden; als Fenerung wird auf ihnen Ol
gebraucht.
Da das Schiffahrts-Subventionsgesetz von den
gesetzgebenden Körperschaften in Washington ab-
gelehnt worden ist, hat die Oceauic Steam Ship
Co. ihre drei Dampfer „Sonoma“, „Ventura“,
„Sierra“ von der Linie Sau Francisco — Hono-
lulu—Pago Pago—Australien zurückgezogen und
hat jetzt die Absicht, den letztgenannten Dampfer
„Sierra“ zwischen Honolulu und San Francisco
fahren zu lassen. Die Australische Linic hat sich
nie bezahlt gemacht und ist in den letzten Jahren
auch nicht beim reisenden Publikum beliebt ge-
wesen, da die Schiffe letzthin fast in jedem Hafen
längeren Aufenthalt behufs größerer Reparaturen
an den Maschinen hatten. -
Die Canadian Pacific Railway soll mit der
Absicht umgehen, die in früheren Jahren der
Oceanic S. S. Co. von der Neuseeländer Re—
gierung gewährte Subvention von 100 000 5Kl für
sich zu erwirken, welche letztgenannter Gesellschaft
infolge des mangelhaften Postbetriebs entzogen
worden ist. Zu diesem Zwecke sollen die jetzigen
drei Dampfer der Canadian-Australian S. S. Co.
„Miowera“, „Norangi“, „Moana“ durch die
schnelleren und besseren drei Dampfer der „Empreß
Linc“ ersetzt werden, welche jetzt zwischen China,
Japan und Vancouver verkehren; diese letztere
Linie soll von den jetzt im Atlantischen Ozcan
beschäftigten Dampfern versorgt werden, während
neue Dampfer für den Atlantic im Bau sein
sollen.
Die französische Gesellschaft „Chargeurs
Réunis“ soll fünf Dampfer von je 10 000 Netto-
Reg.-Tons im Bau haben, welche in ihrer neuen
Linie „Um die Welt“ beschäftigt werden sollen.
Die Dampfer „Amiral Duperre“, „Amiral
Hamelin“, „Amiral Exelmans“ haben bereits
Fracht und Passagiere von China und Japan in
Honoluln und dem Puget Sound (Tacoma und
Seattle) gelandet und sind nach Entlöschung die
Westküste Nord= und Südamerikas entlang und
zurück nach Europa gesegelt. Nach Zeitungs-
angaben soll die Reise des Dampfers „Amiral
Hamelin“ (von 3188 Tons) bis einschließlich
Seattle der Gesellschaft einen Reingewinn von
über 20 000 Ss abgeworfen haben.
Auch von einer russischen Dampferlinie, die