Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

W 4 20 
C. Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika. 
Sitz: Bethel bei Bielefeld. Vorsitzender: Pastor D. v. Bodelschwingh. Inspektor: Lic. Trittelvitz. 
Präses in Deutsch-Ostafrika: Missionar Johanssen i. Hohenfriedeberg. Organ: „Nachrichten aus der 
Ostafrikanischen Mission“- 
  
        
  
  
Veißes Missionspersonal Schüler 
SS – 32 S 2 — — 
S --m * 
Stationen 5 23355 * 22 *s 
SS — r v - 2 — 2 
mit Gründungsjahr 2#2. 2 se Ss 2 2 ——5 - 
- z—E — 57 
1. Tanga (1890) 1 2 1 2 5 98 74 20 21 11130 — 
2. Hohenfriedeberg, #on 8 3 1 2 4 15 1439 256 77 227115 1246 20 
3.] Neu-Bethel (1893) 5 1 — — 1 812 73 26 86 8136 18 
4. Wuga (1895). . 5 2 2 — 4 12 1102 71 1680 6 151 15 
5.Bumbuli *r?m 1 1 — l 4 31 26 12 21 41131 4 
6.Bungu (190 — 1 — — 1 3 11 7 — 26 2150 10 
7. Luandai (1904 — 1 — — 1 1 — — — — 31 498 — 
8. Mschihui (1905). — — 1 1 2 4 1 — 4 1 20 2 
Zusammen 20 5 2 15 50 % 151 425 40 v13 69 
azu 
1 Milfs. 
auf 
Urlaub 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
In Luandai befindet sich eine Mittelschule zur Ausbildung von eingeborenen Lehrern, in 
Hohenfriedeberg ein Asyl für Aussätzige; ebendort werden Tischler und Bauhandwerker ausgebildet. 
Der vom Evangelischen Afrikaverein in Wuga stationierte Arzt Dr. Prölß ist oben unter den 
nicht ordinierten Missionaren mitgezählt. Die Sklavenfreistätte Lutindi des genannten Vereins wird 
von Bungu aus kirchlich bedient. Die Mission gibt ein Monatsblatt „Mukoma mbuli“" in der 
Schambalasprache heraus. · 
D.LeipzigekMifsioa. 
Sitz: Leipzig, Karolinenstr. 19. Vorsitzender des Kollegiums der evangelisch-lutherischen 
Mission zu Leipzig ist Geh. Oberkirchenrat D. Bard in Schwerin. Missionsdirektor: D. v. Schwartz. 
Leiter der Mission am Kilimandscharo: Senior H. L. G. Althaus in Mamba. Die Missionsgesellschaft 
besteht seit 1836; sie ist seit 1893 in Deutsch-Ostafrika tätig. Ihre anderen Arbeitsfelder liegen in 
  
   
  
  
  
     
  
  
  
Englisch-Ostafrika (Ukamba) und Ostindien. Organ: „Evangelisch- lutherisches Missionsblatt". 
Weißes Missions wersonal In! *5 « Schüler 
3 2 getauft— ½ 
Stationen —2 3 
r. 8 —H.“H 8 
mit Gründungsjahr 2 2 #. # 22 25 Z 2 7 
S S— 5 — = S— 
**„mm — S 
1.Madschame (1893) 6 1 1 1 7150%30 20 11sZ 162 174 
2.Mamba (189..4)= 1 2 2 — 3 31243 122 43 27 69 ; 89 44 
3.Moschi (1896) 4 2 2 2 2 —— 64 20 301 4 260 168 
4. Schira (1899) 1 1 — — 1 2 71 — 4 1 11 18150 
5.|Masama (1906) 2 1 — — – 31 — 34 
6.Mwika (19060) —— 1 — 1 2 45 9 26 4 1□—— 4143 58 
7.]Mern (1902) 5 1. |I 1# 1 31 61 110 30 
8.Aruscha (1904) 2 1 1 — — — 3131 184 — 
9.Schigatini (1900) 2 2 – 1 4 11 111 — — 10031144 
0..) L.Gonja (19014 1 2 — – 1 4 — — — – 2210 110 
Zusammen 24 5 2 12 25376585956 812193391640 836 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
In Moschi befindet sich ein Seminar zur Ausbildung eingeborener Gehilfen; daselbst steht 
auch eine Druckpresse. In Marangu bei Mamba ist eine Handwerkerschule eingerichtet. Leiter: 
v. Lany. In Madschame ist der Missionsarzt Dr. Plötze stationiert. Die bei Moschi erwähnten 
beiden unverheirateten Missionarinnen widmen sich ganz der Mädchenerziehung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.