Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

V05 
und East London niederschwärmten; auf dem 
Wege dorthin wurden dann auch die südwestlichen 
Teile der Oranje River Colony, namentlich die 
Distrikte von Fauresmith, Philippolis und Jacobs= 
dal, von Schwärmen heimgesucht. Zur Vernich- 
tung dieser Schwärme haben außer dem Sprengen 
mit Arseniklösung auch wesentlich beigetragen das 
Erscheinen von locust birds und anderen Vögeln 
(namentlich unserer Störche), die in großen 
Mengen die Schwärme begleiteten und die Heu- 
schrecken auffraßen. 
In der Oranje River Colony wurden, außer 
vereinzeltem Auftreten in kleineren Mengen, 
3672 Schwärme, in der Kapkolonie 15 306 
Schwärme vernichtet. Soweit diese nicht auf 
natürlichem Wege zerstört wurden, geschah die 
Bekämpfung durch Besprengen oder Auslegen 
von Ködern mit Arseniklösung. In den beiden 
Kolonien wurden Fälle von Viehvergiftung be- 
obachtet, die indessen nur auf Nachlässigkeit oder 
zu starke Dosen der Arseniklösung zurückgeführt 
werden müssen. 
Auch in Mozambique waren verhältnismäßig 
wenig Heuschreckenschwärme; allein die Berichte 
über diese Schwärme sind unsicher, da das Land 
zu wenig erforscht ist und die Eingeborenen jede 
Sorte von Heuschrecken als die gefährliche Wander- 
heuschrecke ansehen. Am Zambesi wurden Schwärme 
fliegender Heuschrecken beobachtet, die den dortigen 
  
— 
Zuckerplantagen Schaden zufügten. Die Eier 
werden in der Regel gesammelt und vernichtet, 
während das Sprengen mit Arseniklösung nur 
vereinzelt vorgenommen wurde. « 
crrlchtnngvonstationenmkdkahtioietelegkaphie 
andeasiüstennenieelands. 
Die Regierung hat die Absicht, Stationen für 
drahtlose Telegraphie zu errichten, und zwar: 
eine an der Nordostküste der Nordinsel in Doubtleß 
Bay und eine an der Südküste der Südinsel am 
Bluff mit je einer Tragweite von 1250 nautischen 
Meilen, ferner drei Stationen mit einer solchen 
von je 500 nautischen Meilen: eine in der Nähe 
von Gisborne an der Ostküste der Nordinsel, eine 
am Kap Farewell an der Nordwestküste der Süd- 
insel und eine bei Sumner in der Nähe von 
Christchurch auf der Südinsel. Durch letztere 
würde eine Verbindung mit den Chathaminseln 
hergestellt werden. Die Station in Doubtleß Bay 
würde Sydney und Fiji erreichen, die am Bluff 
Hobart in Tasmanien und Melbourne. In Zu- 
kunft werden also Schiffe mit drahtlosen Tele- 
graphenapparaten auf ziemliche Entfernungen hin 
Mitteilungen nach Neuseeland machen können. 
(Aus einem Berichte des Kaiserl. Konsulats 
in Dunedin.) 
  
  
  
Koloniale Literatur.) 
VIII. 
I. Kolonialwesen im allgemeinen. 
Grand Annuaire général de I’Algéric, de la Tu- 
usie et du Maroc, fondé en 1883., Communal. industriel, 
alministratif, agricole et viticole, pour 1910. Alger: 
Fontana freres et Cie. Paris: F. Le Bourgeois, 1910. 
40. LVI, 2554, XX S., avcc portraits, cartes ct an- 
monces. 18 Fr. 80. II 
" Baaekhausen, Alfred: Die japanische Verwaltung 
un Korea und ihre Tätigkeit. Berlin: D. Reimer 1910. 
CIV.. 79 S., 1 Karte. 2 K. 8e. . 
Gerhardt, Emil: Kanada sclbstündig? Die natür- 
lichen Entwicklungsbedingungen Kanadas als (irund- 
lage zur Ausbildung eines selbständigen Stantswesens 
  
lAn dieser Rubrik werden die neuesten Erscheinungen 
In Istematischer Ordnung mitgeteilt. Ait einem sind die 
Titel der Werke bezeichnet, welche bei der Redaktion des 
Kolonialblattes elogingen. 
Der Verlag erklärt sich gern zur Annahme und 
Weiterdeförderung derjeuigen Werke bercit. welche 
als Rezensionsexzemrlare oder zur Aufnahme In 
dies Verzeichnis ihm zugeschickt verden. 
  
dargestellt. Berlin: Puttkammer & Ilühlbrecht 1910. 
162 S. 3,20 .„X. 80. 3 
4% 2 7— 777, 7. als Berliner pulios. 
z7nam-Diss. erschlienen mit den 774.Bicten die 
natürlichen Entwicklungsbelingungen Kanadas die 
Grundlage zur Ausbildung einces selbstündigen Staata- 
Wesens? 
Grandidler, Alfred. Froldevraux, Henrr. et Gran- 
didier, Guillaume: Collection des ouvrages anciens con- 
cernant Madagascar. Paris: Comité de Madagascar. 4 
Tome 7: Ouvrages et extraits d’ouvyruges fran- 
cnis. Les premie tentatives coloniales françaises 
aux Indes orientales. Relation du voyage de Cauche. 
Dictionnaire de la langue de Madagascar (1658). 
Catéchisme malgache (1658) (1601—1658). 475 S. So. 
Mahaut, Ch.: La Colonie du Haut-Sénégal et Niger. 
These. Paris: G. Crès et Cie. 1910. 135 S. 80. (5 
Schultze. Arnold: Dus Sultanat Bornu mit be- 
sonderer Berücksichtigung von Deutsch-Bornu. öIlit 
1 Ubersichtskarte des mittleren SQudan u. 1 mehrkarhb.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.