Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

W 307 20 
Mit Heimaturlaub sind am 31. März in Ham- 
burg eingetroffen: Sergeant Schlicht, Sanitäts- 
dizefeldwebel Schmitzer, die Sanitätssergeanten 
Bücherl und Weißenberger. 
Togo. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland einge- 
troffen: Oberstabsarzt Dr. Zupitza, Zollvorstand 
Lippe, Landmesser Becker, Stationsassistent 
Schaarschmidt nud Maurerpolier Klingenberg. 
Im Schutzgebiet eingetroffen ist am 26. Fe- 
bruar: Regierungsarzt Dr. Engelhardt; wieder- 
eingetroffen: Stationsassistent Lange. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet hat am 
.April angetreten: Leutnant Geißler. 
Am 5. April sind in das Schutzgebiet ausge- 
reist: Geheimer expedierender Sekretär Mahling, 
Zollsekretär Bockhorn, Gerichtsaktuar Grüner; 
wiederausgereist: Erster Referent Geheimer Re- 
Kierungsrat Hintra ger, Gouvernementssekretär 
monler, die Polizeisergeanten Barra, Hoff- 
fühnn, Wiedemeyer und Wilgers, Lokomotiv= 
hrer Panteleit. 
1— 
Eecrnnn 
  
    
  
Michtamtlicher Teil I 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 10. Februar: Polizeiwachtmeister 
Schneider, Polizeisergeant Gärtig, Zimmer- 
polier Geibig; am 3. März: Regierungsland- 
messer Drinkuth, kommiss. Gouvernementssekretär 
Müller (1IV), Bureaugehilfe Weber und Poli- 
zeisergeant Schönbohm. 
beutsch-euguinea. 
Der Kaiserliche Gonverneur Dr. Hahl ist nach 
einer telegraphischen Mitteilung am 4. März d. Is. 
im Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea wieder ein- 
getroffen. Er wird für die Monate April und 
Mai eine Reise durch das Inselgebiet unter- 
nehmen. Seine Vertretung führt für die Dauer 
  
Somoa. 
Landmesser Volkmann ist am 17. Dezember 
im Schutzgebiet eingetroffen; wiedereingetroffen 
sind am 17. Dezember Landmesser Haidlen, 
am 15. Januar Chinesenkommissar Fries und 
Zollaufseher Kruse. 
Mit Heimaturlaub ist die Lehrerin Schultze 
nach Deutschland abgereist. 
    
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder tellwelse nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Die Zentralbahn. 
Nach einer telegraphischen Meldung der Bau- 
leitung hat die Gleisspitze der Zentralbahn Anfang 
Abril Kilometer 420,2 hinter Morogoro er- 
reicht. Im Monat März sind demnach trotz der 
eingetretenen Regenzeit 17,7 km Gleis vorgestreckt 
worden. Damit ist die Gleisspitze ungefähr bei 
der Station Begagega angelangt.-) 
1 1* 
b Der Fortschritt der Arbeiten an der Zentral- 
ahn?“) war Ende Januar folgender: 
gil Die Erdarbeiten waren durchlaufend bis 
ometer 391,6 und einschließlich einzelner Ab- 
hnitte auf der weiteren Strecke insgesamt auf 
Ine Länge von 427,7 km fertiggestellt. 
LVal. zuletzt „D. Kol. Bl.- 1911, Nr. 6, S. 225, und 
Fisenhahntarte in Nr. 7 
die 
) Vol zuletzt „D. Kol. Bl.= 1910, Nr. 24, S. 985f. 
  
Bis Kilometer 295 waren sämtliche Brücken 
und Durchlässe bis auf geringfügige Ergänzungs- 
arbeiten vollendet. Auf der weiteren Strecke 
bis Saranda (Kilometer 384) waren die größeren 
Bauwerke fertig, eine Anzahl kleinerer Bauwerke 
war hier und weiter bis Kilometer 394 in der 
Ausführung begriffen. 
Die Gleisspitze hatte den Bahnhof Saranda 
(Kilometer 384) erreicht, ebenso die Fernsprech- 
leitung. 
Auf Bahnhof Dodoma (Kilometer 262) war 
der größte Teil der hier vorgesehenen Hochbauten 
vollendet, der Rest im Bau. Die weiteren Bahn- 
höfe waren in der Ausführung begriffen. « 
Der Gesundheitszustand der beim Bahnbau 
beschäftigten Europäer und Eingeborenen war 
normal. In den letzten Monaten war Arbeiter- 
mangel vorhanden, da ein großer Teil der Ein- 
geborenen zur Feldbestellung in die Heimat 
zurückkehrte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.