Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

W V718 20 
jahr eine Zunahme um 43,5 v. H. Die Witterungs- 
bedingungen sind für die Frühsaat im allgemeinen 
günstig gewesen. Stellenweise wurde eini iger nselten- 
schaden gemeldet. Die Aussaat der Spätsaat hat 
Fomüeiche - gemacht, doch hat man in Orissa 
noch nicht damit begonnen. Die Aussichten der stehenden 
Ernte werden im allgemeinen als günstige bezeichmet. 
Aus dem östlichen Bengalen und Assam 
(0,4 v. ddoc wird die mit Baumwolle bestellte Fläche 
auf 101 000 Acres angegeben, gegen 99 000 Acres im 
Vorjahre. Stellenweise fielen zu reichliche Regen, doch 
sind die Aussichten günstige. 
Für die nordwestliche Wrengerovant. v. H.) 
ist die bestellte Fläche zu 45 000 Acres gemeldet worden 
gegen 33 000 eleres nach der Schlußschätzung im Vor- 
. tigen Märzregen gestatteten ausgedehnte 
Frühhsaaten ans unbewässertem Terrain, dagegen blieben 
die Worl# und Mairegen alsemenn aus 
Ajmer Merwara v. H.). Die mit Feüh= 
baumihdle biöher besteute. H wird auf 18 000 Acr 
geschätzt, d. s. 25 v. H. weniger als im Vorjahre. —* 
allgemeine Stand der Ernte ist ziemlich gut. 
Hyderabad (14,6 v. (9 gibt die gesamte mit 
früher Cthauffe Banhnwolle estellte Fläche zu 2 509 000 
Acres an gegen 2 833 000 Acres im Vorjahre, woraus 
sich eine Abnahme um 11,4 v. H. ergibt. Der Stand 
der Saaten ist zurzeit im allgemeinen ziemlich gut. 
Najputana (1,9 v. H.) Die bestellte Fläche wird, 
soweit Berichte vorliegen, zu- 40% 000 Acres gemeldet 
Acres im Vorjahre. Die Saaten sind 
stellenweise infolge Regenmenigels vertrocknet. 
Für Mysore (0,4 v. H.) wird die mit früher 
Vaunzwolle Eur dahin besäte Fläche auf 6000 Acres 
angegeben gegen 12 000 Acres im Vorjahre. Die 
Aussaat hat stellenweise iufolge Regenmangels noch 
nicht begonnen. 
Zentralindien (4,9 v. H.) meldet eine Anbau- 
fläche von 1 147 000 Acres gegen 1 285 000 Acres im 
Vorjahre. 
  
Stand der ägvptischen Baumwollernte im August 1911. 
In Unterägypten war die Witterung im 
August den Baumwollpflanzen günstig, die infolge- 
dessen normale Fortschritte gemacht haben. Würmer 
haben sich während des Monats in einigen Di- 
strikten gezeigt, haben aber keinen bedeutenden 
Schaden verursacht. Einige Tage gab es leichte 
Nebel, die aber bis jetzt dem Vernehmen nach 
unschädlich waren. Wenn auch reichlich Wasser 
vorhanden war, haben die Pflanzer davon nur 
mäßigen Gebrauch gemacht zum Vorteil der 
Pflanzen. Die erste Pflücke wird gegen Ende 
September, ungefähr zehn Tage später als im 
vergangenen Jahre, beginnen. 
In Oberägypten und Fayoum ist der 
Stand der Pflanzen zufriedenstellend. Es haben 
sich nur wenige Würmer und keine Nebel gezeigt; 
folglich wird der Schaden von dieser Seite nur 
ein geringer sein. Die erste Pflücke wird allge- 
mein in einigen Tagen beginnen und ist anschei- 
nend zufriedenstellend. 
(Bericht der Alexandria Gencral Produce Association 
vom 4. September 1911.) 
gestiegen. 
  
Der Fissaboner Kahaomarkt im Ruguft 1911.7) 
Dem Gange des Weltmarktes entsprechend ist 
auch in Lissabon im August der Preis für Kakao 
Ende des Monats wurden 4000 Reis 
für feinen S. Thomé-Kakao bezahlt. Der Aus- 
stand der Dockarbeiter und der Leichterführer hat 
in der letzten Woche des Monats eine vollständige 
Stockung des Geschäfts herbeigeführt, da weder 
Verschiffungen gemacht noch auch die einkommen- 
den Dampfer gelöscht werden können. 
Im August 1911 (und 1910) betrug die Zu- 
fuhr 13807 (26790), die Ausfuhr 37 515 (37 439), 
der Vorrat am 31. 51 359 (119 358) Sack. 
(Bericht bes, Paiiserl. Konsulats in Lissabon 
* September 1911.) 
  
Die Rusbeutung von Bergwerken im Ratangogeblet 
(Belgisch-Kongo)."“) 
Bis zu Anfang dieses Jahres waren das Schürfen 
und der Bergbau nur den Gesellschaften und den 
Privaten gestattet, die mit dem „Comité Spéeecial“ 
irgendeine besondere diesbezügliche Abmachung 
getroffen hatten. Dies erregte viel Unzufriedenheit 
und führte dazu, daß in der bisherigen Weise 
nicht weiter gearbeitet werden konnte und daß 
ein regelrechtes Berggesetz möglichst bald aus- 
gearbeitet werden mußte. 
Dieses Gesetz ist durch Königliches Dekret vom 
16. Dezember 1910 erlassen worden und am 
15. Januar 1911 in Kraft getreten. 
Das Gesetz gilt ausschließlich für das Katanga- 
gebiet und nicht für die übrige Kolonie. Die 
Eingeborenen, die Bergwerksbetrieb ausüben, be- 
halten ihre bisherigen Rechte. 
Das Gesetz bezieht sich auf folgende Materialien: 
1. Alle mineralischen Substanzen, die infolge 
ihres Gehalts an Metallen von Wert sind. 
2. Alle mineralischen Substanzen, die infolge 
ihres Gehalts an Schwefel und Phosphor von 
Wert sind. 
3. Alle fossilen, brennbaren oder bituminösen 
Substanzen. 
4. Steinsalz, metallische Salze und Salzquellen. 
5. Diamanten und andere Edelsteine. 
In einer Erläuterung hierzu werden als zur 
ersten Gruppe gehörig aufgeführt: Gold, Silber, 
Platin, Palladium, Iridium und Radium, welche 
sämtlich als Edelmetalle bezeichnet werden. Dann 
folgen: Quecksilber, Kupfer, Blei, Zink, Kadmium, 
Eisen, Mangan, Chrom, Zinn, Wismut, Kobalt, 
Nickel, Tungstein, Antimon, Arsen, Molyödän. 
*) Val. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 17, S. 638. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 3, S. 97.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.