W 957 2
Bolwien.
Ausfuhrzoll für Kautschuk.
Das Finanzministerium hat angeordnet, daß bei
der Ausfuhr von Kautschuk der Zollberechnung nicht
mehr die Notierung auf dem Londoner Markte, die
zur Zrit 7 sh 6 d für 1 kg „fein Pars“ beträgt, zu-
runde gelegt wird, sondern daß für die Verzollung
is auf weiteres als Preis des Kilogramms 2,50 Bo-
livianos (etwa 4 sh.) angenommen werden. Der Aus-
fuhrzoll für Kautschuk ist damit auf fast die Hälfte
seiner bisherigen Höhe herabgesetzt worden.
(Nach einem Berichte der Kaiserl. Minister-
residentur in La Paz.)
Südafrikanische Union.
Jollerstattung bei der Warendurchfuhr nach
Belgisch-Kongo und Deutsch-Südwestafrika.
Durch eine Bekannimachung des Generalgouver=
neurs vom 19. August 1918 (Nr. 196/1913) sind die
Vorcchriften für die gollfreie an, Durchfnhr von Waren
durch das Bundesgebiet nach Belgisch- Lougo“ und
Deutsch-Südwestafrika neu geregelt worden.
Auf die Durchfuhr nach Deutsch- Süpwestafrita
und Belgisch-Kongo bezog sich zuletzt die Verordnung
des Generalgouverneurs vom 5. Oktober 1910 (Nr. 684
1910). Danach wurde der ganze Zollbetrag für Waren,
die zur Beförderung auf dem Landweg nach Deutsch-
Südwestafrika und Belgisch-Kongo angemelet waren,
gleich bei der Einfuhr oder bei der Entnahme aus
einem Zollager erlassen. Ausnahmen hinsichtlich be-
stimmter Warengattungen waren nicht gemacht. Für
Belgisch-Kongo wurde dieser Zustand durch eine Be-
kanntmachung des Generalgouverneurs vom 20. Januar
1918 (Nr. 8/1918)“) dahin geändert, daß die Erstattung
des ganzen ursprünglich entrichteten Zolles für alle
Barrena mit Ausnahme von Bier, Wein, Spirituosen,
abak, Zigarren und Zigaretten, erfolgt, di
irgendeinem Orte des Bundesgebiets, wo Zollbeamte
ihren Standort haben, nach irgendeinem Platze in
Belgisch-Kongo wiederausgeführt werden.
Diese Vorschriften werden durch die neue Ver-
ordnung mit Wirkung vom 1. September 1913 ab auch
auf Deutsch-Südwestafrika ausgedehnt, unter
gleichzeitiger Aufhebung der vorerwähnten nur für
Belgisch-Kongo erlassenen Bekanntmachung vom
20. Jannar 19138.
(Nach einem Berichte des Lüserl. General=
konfulats in Kapstadt.)
*) Val. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 332.
Literatur-Bericht.
Kerner von Marllaun, Anton: Pflanzenleben.
3. Auflage, neubearbeitct von Dr. Adolf Hansen,
Professor der Botanik an der Universitüt Gichen.
Enter Band: Der Bau und die lebendigen
Eigenschaften der Pflanzen (Zellenlehre und
SOlogie der Ernührung). Mit 159 Abbildungen im
Lo# 21 farbiger, 4 schvanzen und 3 dop kaseihee
Tafeln nach Photographien von
Ernst Haeckel, Adolf Hansen, krer gen.
Adele, Anton und Fritz von Kerner, H. vo
Königsbrunn, E. von Ransonnet, J Scelos
J. Selleny und Olof Winkler. — Leipzig und
Wien, Bibliographisches Institut, 1913. 3 Bünde in
Halbleder * je 14 A.
Als Kerners Pflanzenleben 1887 erschien, be-
deutete es für viele eine Art Offenbarung. Sie er-
fuhren zum ersten Male, daß6 die Botanik auch eine
amüsante Wissenschaft sein kann, während sie ihnen
3ae ihrer Schulzeit her immer als überaus langweilig
olten hatte. Das Buch enthielt nichts von den ge-
ten, aus Aneinanderreihung von Merkmalen be-
stchenden Beschreibungen, sondern schilderte in feuille-
lonistischer Weise an der Hand zahlreicher Abbildungen
as Leben der Pflanze, zeigte, wie sic keimt, wächst,
sich kortpblanet, feindlicher Einflüsse erwehrt und über
ie Erde verbreitet. Dus, was wir jetzt Biologie der
Gewächse nennen, fand seine erste allgemein verstünd-
liche Darstellung. Der Erfolg entsprach der Vortreff-
lichkeit des Gebotenen. Wie Brchms Tierleben drang
Kerners Pflanzenlcben in die weitcsten Schichten
und bewirkte es, daß in den Schulen der rein syste-
matisch-botanische Unterricht durch einen lebens-
volleren enetzt wurde. Im Jahre 1896 erschien die
zweite Auflage; jetzt liegt, nach dem Tode des Ver-
ssers, die dritic vor. Während das Werk früher
aus zwei Bünden bestand, sind jetzt drei geplant.
Soweit es sich nach diesem ersten Bunde beurteilen
lätt, bat sich der Neubearbeiter bemüht, an dem
Charakter des Buches möglichst wenig zu ändern.
Er nimmt Umstcllungen vor, verteilt den Stoff etwas
anders, schicbt da, wo es der Fortschritt der Wissen-
schaft erforllert, neue Kapitel und Abschunte ein,
kürzt Salesendlich. läct aber im allgemeinen dem
ersten Herausgeber das Wort. Die Form ist erbalten
Feblicben. nur der Inhalt ist bercichert worden. Da-
urch war es möglich, fast sämtliche Bilder aus der
alten Auflage in die neue hinüberzunchmen, wenige
sind hinzugekommen. Ich bin überzeugt. das
Werk sich auch in dem neuen Gewande einen weiten
Leserkreis crobern wird. Es verchtent diesen Erfolg
im vollsten Maße. Volkens.
Kurtze, Dr. Bruno: Die Deutsch-Ostafrikanfsche
Gesellschuft. Ein Beitrag zum Problem der Schutz-
brieftzesellschaften und zur Geschichte Deutsch-Ost-
afrikas. Mit einer Karte im Anhang. e Verlag
von Gustay Fischer, 1913. Preis geh. 6
Die Abhandlung ist zugleich das ½ Heft
des 12. Bandes der-Abhandlungen des stants-
wissenschaftlichen Seminars zu Jena-, heraus-
egeben von Prof. Dr. Pierstorff, und verdankt ihre
Anregung clem kolonialwirtschaftlichen Seminar des
Professors Anton. Sie soll Cnterlagen schaffen für
die Frage, ob eine Erwerbsgesellschaft in der Lage
ist, ohne Vernachlissigung ihres cigentlichen Zweckes,
der Erwirtschaftung einer Rentc, in kolonialem Neu-
land die Verwaltung zu übernehmen. S0 führt une
der Verfasscr an der Hand der Archive der Gesell-
schaft in deren Geschichte ein. Er schildert uns im
ersten Abschnitt die Vorbereitungen der (icsellschaft.
für Deutsche Kolonisation zur Erwerbung des Schutz-
briefgebietes, die politischen und wirtschaftlichen Ver-
hältnisse Ostafrikas vor Erteilung des Schntzbriefs
und dessen Inhalt.
Der zweite Abschnitt beginnt mit der Entwicklung
der inneren Verfassung der Deutsch-Ostafrikanischen