Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

GW V13 20 
Togo. 
slachwelsung der bel den Sollämtern des Schutzgeblets Togo im Monat Mal 1913 fällig gewordenen Jollbeträge. 
(Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1913, Nr. 15, S. 660 f.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetragk! der fällig Hewordenen Zölle im obigen Gegen den 
amen der Zollämter, onat der Rechnungsjahre gleichen Zeitraum 
i velchen die Zölle 1913 4 1912 des Vorjahres 
ili geworden sind Einfuhr AusfuhrZusammenEinfuhr AusfuhrZusammenmh#wenige 
“ . M M M * Mñ 
Hauptzollamt 149 598,65 22,50 156,75149 772,904 064,50 93,.—242,85146 400,85 8372, 55 — 
anke Zollamt 379,80 21.— 84,65 55.20 473.90 5.75425.— 504,65 — 20,19 
koii 2 760,65 4,7575, 10 840.50 501,355 14,— 33,40 548.75291,75 — 
re - 1298,551 661,50 8, — 18968,05 2080,80 412.— — 2442,800 — 474,75 
Jollhebestelle 598,45 63,2601,O 672,60 727.45. 1 200,255 —,20| 2627,0 — 1 955.— 
udu. - 1153,352 3288,35 810,05| 1 673,.50) 18,20, 2501,75786,60 — 
ischi. - 69, 925— 78,30 101,55 8,251 — 109,.80 — 81.50 
ein. - — — —- — — — — — — 
lime .gr 4 383,80 — — 888, 80 412,75 — — 412, 75 — 28,95 
W- - 649.40 72.— 30.— 751.40 567,45 131,25| 19,60 718,30 33,10 — 
famtsumme Mai- 154886,70| 2 989,25365,70 158 241,6551 689,802 438.—839,25156 267,05|1974,60 — 
tʒu April 169312,87/ 7 593,40| 599,65) 166 705,92 170 555,20| 4 415,50| 351,251175 321,9055 — 8616,03 
—— # 
bie 31. Wij 815 199,578 782,65965,85) 24 947,, 7822 245.— 8 653,50690, 5031 5889—!3 6641.43 
  
  
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Otavl-Elsenbahn im Rechnungsjahr 1912. 
Wirtschaftlicher Erfolg der Heißdampf-Lokomotive. 
  
Trotz des Fortfalls der Baufrachten für die 
inzwischen vollendete staatliche Neubaulinie von 
Windhuk nach Keetmanshoop und trotz eines 
nicht unerheblichen Rückganges im Personenver= 
kehr in der 3. Klasse und seiner Erträge hat es 
die Verwaltung verstanden, die Gesamteinnahmen 
um 58 146 ¾ zu steigern und durch Verminde- 
rung der Betriebsausgaben um 319 944 X den 
Betriebsüberschuß bemerkenswerterweise um 
378 090 /, das find 17,8 v. H., gegen das Vor- 
jahr zu erhöhen und die Betriebsziffer von 56,5 
auf 49,4 v. H. herabzudrücken. Dieses hervor- 
ragend günstige Ergebnis erklärt sich einerseits 
aus der wesentlichen Steigerung der Erzfrachten, 
die weite Wege zurücklegten und dadurch eine 
bessere Ausnützung des Fahrzeugparks ermöglichten, 
anderseits aus der beträchtlichen Ersparnis an 
Betriebsausgaben, durch Einschränkung des Per- 
sonals und durch Einführung von Heißdampf= 
Lokomotiven. Trotz der um 21,6 v. H. gestei- 
gerten Tonnenkilometer gelang es, die Zugkilometer 
um 16,1 v. H. und die Betriebsausgaben um 
11,6 v. H. gegen das Vorjahr einzuschränken. 
Die bemerkenswerte wesentliche Steigerung in der 
Durchschnittsleistung des Zugkilometers bei der 
  
Güterbeförderung von 39,05 auf 56,58 t wurde 
ermöglicht durch die Einführung von drei neuen 
Heißdampf-Lokomotiven, die in der zweiten Hälfte 
des Geschäftsjahres in Betrieb genommen wurden. 
Es find sechsachsige 1 Dl-Lokomotiven, 4/6 ge- 
kuppelt mit vierachsigem Schlepptender, die von 
Henschel & Sohn in Kassel geliefert wurden. 
Dienstgewicht der Lokomotive 33,7 t, des Tenders 
26 t. Die Ausgaben für Kohlen, Ol und Wasser 
konnten hierbei von 445 844 M im Vorjahre auf 
338 753 -, also um 107 091 + = 24 v. H. 
eingeschränkt werden, und zwar ermäßigten sich 
diese Ausgaben von 196 561 .K im ersten Halb- 
jahr durch Einführung der Heißdampf-Lokomotiven 
auf 142 192 ¼“ im zweiten Halbjahr. Bei der 
Steigerung der tonnenkilometerischen Leistung 
gegen das Vorjahr ergibt sich hiernach eine Ver- 
minderung der Ausgaben für Kohlen, Ol und 
Wasser auf das Tonnenkilometer von 1,29 Pf. 
im Vorjahre auf 0,805 Pf., also um 0,485 Pf. 
oder 37 v. H. Man erfieht aus diesen bemerkens- 
werten Ziffern, mit welch großen wirtschaftlichen 
Vorteilen für den Betrieb die Einführung der 
Heißdampf-Lokomotiven verbunden war, gegen die 
man sich bisher bei den deutschen Schutzgebiets- 
3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.