Volfsernährung.
Kerbots wird
ines joldhen Berbot3 ı t
rl eieit eines jo r Ubficht liegt,
iteiter Zeitpun da e3 fei & Hause
ne flabee 1916 Au Defrmen Jin, eimeht fol jeder, ber fd, ben Kon jest
AR gtober zmedimäßige 0 Vieimehr jo perartmäftet, fchor.
ver l haus 5tve terbinden. Biei Vebarf hetartmäftet, ie feinen
Ei ) dur ) . ter zu un e ®» irtent eigenen . „ ıichkeit fie fü TR
vie an üchjten Wirt Schweine für jei Dftober die Mög! ine dem Fleijc)-
oder mehrere Sch ı nad) dem 1. Of d. Yür Sälle, mo e iSher nicht
her ein ober daß ihm nac vden wird. orgung. bi
über niäheit habeıt, icht beichränft ie hende Seibftverjorg horn vor dem
2 ts ter jcho
en aufchlachten, ıtbeoöfferung entfprech toilfigung auch wei
Yedarz Ed der Gejamibe der YAusnahmebe t Vorräte art
verbtauehe werbert umoen zu gejtatten "Bribateigentume N eidsugteiten mir
Eher Haus Enge Abjicht, nee "her ehe initien ang nabte Belhräntung
ht ni ir die gi ältniffen ange übriger
ih un Selonaen Ba Du n Cande ine dr Sifrntung hr, rn
hr ber Ant uh auf dem 3 Fleijchver
Ind Selhungen ach Serabminberung Ku jchrift der BF
Der Si tipre ie Bor ene Field)
&vöiterung Fa i ausbrüd.ich darauf Hirt, dafı lahtungen geimonntene alte
zu a lem hierbei ln vu Don aus Dausichlan) barf, Die be $ efhladh
7 Ye. ‚
"Mir weijer h 29. März, bgegebert wer für jolhe Ha
ti oder ar in jeittem Dienf haben. Jır man) Wirtihaften
nur unen erg gehören oder I ftattgefunden ) Teil der irn den ür da3
‚Au 7. März jtattge ine Zei ar foll für
Des Viehha ie ıtach) dem 2 egelmäßig e faufen. Hier Soweit nad)
it, Die bi) geivefert, reg . zu verfa Someit ni
tungen gi bisher üblich g erivare oder berg ändert werden. Ffeifch
ist 68 abe | Cart 5 geändert bgabe von $
ift_eö aber Tiere al Räuc te Keil nicht tgeltliche Abg tieren
or chteten ar : ejchlachte ses eine en Q , von Sclad) ’
gejchlac 27. März eingefcht chbeichaugejebe das Fleisch ft imerben.
vor dem & nurtgert de3 Sieijch !äljig mar, Tann d, auch weiter verfau rößerer
den en tungen bisher zuläj tet worden jind, auc nod) im Befite ert
35 ai eichlachte Diirten, Die ende Meng
ans Hausic 27. März 1916 q bereit, von Land ierbon entjprechen ehmen.
bie bor beim Haltung ift jogar be Sleifchtvarent find, f ahlung zu übern
Die Heredverma eich und Tleifch mejjene Bez
Keen Denn Be en hen wenden Be
an Stefle von mmungen werden ah Sieifchtvaren 7: i ht getroffen wei nn
Refondere Be Verkehr mit Fieljch in nächlter Beit no terbintden, wicht exollen
Da über ben borausjichtiich in n je Berlehr unter! ter Fleiichberjan
4 ‚offen find, auch t bote, die die] ten ein lebhaf d tt Die
nicht getroffen I allgemeine erh bet an vielen Orte ttehenden Verfan (acht-
Förmen, jo dürfe Friedenägeiten fin t an den bald bevo Verbrauche Des Sch De
werbeit. Yuch ir e3 jet rtur eriitner Die Dadurd) dem ı Des Drteö gebded
Sy — | tatt. hladytunger tn audı)
an andere Sie n PBrivatperfjoren fta er aus den Sl chturgszahlen, wer ı (of
Badeorte — und a en find aud) früh Iaffenen Schlacht d daher bis zum Er
otts eittzvaerten Mengen | dert jest zugelajje n. &3 ivird Daher bi t verboten,
en ne nalnasın
in berhält engen bie Bat Die Hälfte der in Frie eenebniß her
" dern im aligemeinen ur bi v Biehhaitung erft Mr onen
(rät twerben en jebigen es Bilb oeben wird, jo van Beate Des deetes
Merert auc) Uber de il ein Hlares Bi Dedung des ügen tverden.
un 15. April e Beftände zur Anfprüche genüg ifen
Viehzählung dom ch vorhandenen Mäbigurg der Beftände jchlachtreifen
werben, baß bie no ng bei entfprechender‘ ber ausreichende 1. Zufi, muß
di: icher ta zum ieh3 an
under Bivilbeböfferung dent jicherlid, tie te aber, biß e Schladhtviehs
x aten merdeit jiche ften Mora derlichen 18 find
‚in weigert Monate Für die näch rg de3 erfor Futtermangel
Qiehes verfügbar fein. te Beichaffurg be des großen Futter: Dagegen
us ügbar | Urjacher ie ftoßen. ae re In Dußnahmen
3 Sun a np Chen al ateinän ge
‚die Beitände ar ahlxeicher
N Ansichten auf die Erzeugung za
121