Full text: Ich suche die Wahrheit!

ganzen Fall vorbedacht herbeigeführt haben, um einen 
Krieg mit Frankreich zu entfesseln? 
Heute sollte es auch in Frankreich keinen Menschen 
geben, der diese Frage nicht verneint. Denn der Fall 
Schnäbele schreit geradezu nach dem Vergleich mit dem 
Fall des Generals v. Nathusius. General v. Nathu- 
sius hatte, um die Gräber seiner Angehörigen zu besuchen, 
die Erlaubnis der Einreise nach Frankreich erbeten. Sie 
war ihm durch ein französisches Paßvisum erkeilk worden. 
Wenn einem Deutschen, der von einem französischen Ge- 
richt verurkeilk ist, auf Grund eines Ankrags wie ihn 
General Nathusius gestellt hakte, die Einreiseerlaubnis 
erkeilt wird, so ist diese Erlaubnis gleichbedenkend mit 
der Zusicherung freien Geleites. Trotzdem wurde Gene- 
ral Nakhusius verhaftek. Die deutsche Regierung hak 
nicht verfehlk, die französische Regierung auf diesen Ver- 
tragsbruch aufmerksam zu machen; sie ist nicht einmal 
einer Ankwork gewürdigk worden. Und General v. Na- 
  
  
1) Als der deuesche Geschäftsträger Graf Leyden — Graf Münster 
war in den entscheidenden Tagen nichtin Paris — Bismarck am 24. April 
mitteilte, daß die vom Reichskanzler zur Verhaftung Schnäbeles gege- 
benen Erläuterungen die zuerst hochgradig aufgeregte allgemeine Stim- 
mung und den Minister Flourens zuversichtlicher gemacht hätten, be- 
auferagte Bismarck an demselben Tage den Grafen Leyden, gelegent- 
lich davon Mieteilung zu machen, daß die Reichsregierung an der gan- 
zen Sache unbekeilig' sei, da der ganze Vorgang auf der Initiative der 
Gerichte beruhe in Anknöpfung an eine schwebende Untersuchung, und 
daß er, wenn Mißgriffe dabei vorgekommen seien, sie lebhaft bedauern 
und mißbilligen würde. Dieses Telegramm beweist doch, daß Bismarck 
die durch seine ersten Erläuterungen bewirkte Enespannung freudig be- 
grüßte und die Absicht hatte, die erregke öffentliche Meinung durch diese 
neue Versicherung vollends zu beruhigen. — Akten Bd. VI, S. 183, 
Nr. 1260. 
115
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.