Full text: Lesebuch zur Geschichte Bayerns.

30 8. Ausbreitung des Christentums in den bayerischen Landen. 
heim, Walburga in Heidenheim, Thekla in Kitzingen; sie alle wetteifern nicht 
nur die Lehren des Evangeliums sondern auch die Segnungen der christlichen 
Kultur in Bayerns fruchtbaren Gefilden zu verbreiten. Die Herzoge Theode- 
bert und Hugibert nehmen die Mönche und Nonnen dankbar auf und über- 
lassen ihnen Grund und Boden; die Grafen des Landes machen ihre Stiftungen 
zu der friedlichen Stätte, wo 
Aus, den Tannenwipfeln ragte 
Eines Türmleins spitzer Kegel, 
First und Giebel eines Klosters 
Nach Sankt Benediktus' Regel. (F. Weber.) 
Der stolze, kühne Herzog Oatilo, ein entschlossener Gegner der Franken, 
ein Mann des Schwertes und des Rates, förderte das Werk der Glaubens- 
boten: „Er begann die Kirchen Gottes zu bauen und zu bereichern und die 
Diener des höchsten Herrn zu lieben.“ Für das innerlich religiöse, jugendfrische 
Volk gibt es aber kein höheres Fest, als wenn wieder ein neues Gotteshaus 
mit weißem Giebel in die Lande winkt und der Bischof kommt es einzuweihen. 
Da erscheint im Jahre 739 Bonifatius als pöäpstlicher Legat, durchreist die 
Gaue, grenzt die Kirchensprengel ab und gibt ihnen würdige Vorsteher: in 
Freising wird Korbinians Bruder Erimbert, in Regensburg Gaubald, in Salz- 
burg der Angelsachse Johannes eingesetzt. Vivilo von Lorch verlegt seinen 
Sitz nach dem sicheren Passau; wenige Jahre später kann der Legat seinen 
Freund Burchhard für Würzburg und seinen Verwandten Willibald für Eich- 
stätt aufstellen, beide längst mit der bischöflichen Würde bekleidet. So hatte 
Bonifatius die Grundlegung der bayerischen Kirchenverfassung im engsten 
Anschlusse an Rom durchgeführt, die apostolische Nachfolge der Bischöfe gesichert. 
— Das ist sein und Herzog Oatilos Verdienst. 
Im Jahre 747 wurde Bonifatius Erzbischof von Mainz und das von 
ihm bebaute Missionsgebiet in Alamannien und Bayern samt den alten Diö- 
zesen Augsburg und Chur, die einst zu Aquileja und zu Mailand gehört 
hatten, in den Verband dieser großen, die gesamten Rheinlande bis gegen 
Tongern umfassenden Kirchenprovinz aufgenommen. Es begann der Ver- 
zweiflungskampf der Agilolfinger gegen die fränkische Oberherrschaft, aber die 
Kirche war geborgen. Nach der Absetzung des „Königs“ Tassilo III., für 
dessen Seelenruhe heute noch in manchen der vielen von ihm gestifteten Klöster 
gebetet wird, konnte Karl der Große einen festeren Zusammenschluß der 
bayerischen Kirche ins Auge fassen und 798, zehn Jahre nach Tassilos Sturz, 
errichtete Papst Leo III. im Einverständnisse mit dem siegreichen Herrscher 
die neue Kirchenprovinz mit dem Sitze in Salzburg, welches durch 
den eifrigen hl. Virgil und durch die Missionierung der Donau= und Alpen- 
länder Pannonien und Karantanien große Bedeutung erlangt hatte; dem Erz- 
bischof Arn und seinen Nachfolgern wurden die Sprengel von Regensburg, 
Freising, Passau und Seben, das früher ebenfalls zu Aquileja gehört hatte,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.