Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

278 S 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates. 
schäftsordnungsmäßigen Weg der Behandlung nochmals von Anfang 
an durchmachen. 
4. Diese Vorschriften stehen formell noch in Geltung, haben aber 
ihre praktische Bedeutung vollkommen verloren, da der Bundesrat 
seit vielen Jahren ununterbrochen versammelt ist und die ihm ob- 
liegenden Geschäfte eine Schließung seiner Sitzungen nicht gestatten. 
Dadurch daß der Bundesrat eine ständige Gesandtenversammlung 
geworden ist, ist de scheinbare Aehnlichkeit zwischen ihm und 
dem Reichstag, welche durch Art. 12 der RV. hervorgerufen wird, 
verschwunden. 
II.Der Vorsitzim Bundesrate und die Leitung der 
Geschäftesteht dem Reichskanzler zu, welcher vom 
Kaiserzuernennen ist. Reichsverfassung Art. 15, Abs. 1. 
1. Der Vorsitz im Bundesrate ist ein von der Präsidial- 
stellung des Königs von Preußen abgeleitetes Recht. Dem Präsidium 
Preußens im Bunde entspricht das Präsidium des stimmführenden 
Bevollmächtigten Preußens im Bundesrate. Die Reichsverfassung gibt 
diesem Verhältnis keinen unmittelbaren und bestimmten Ausdruck; 
denn sie knüpft den Vorsitz im Bundesrate nicht an die Eigenschaft, 
preußischer Bevollmächtigter zu sein, sondern an die Eigenschaft, 
Reichskanzler zu sein. Sachlich besteht aber kein Unterschied, da der 
Reichskanzler immer zugleich preußischer Bevollmächtigter zum 
Bundesrate sein muß; denn der Kaiser als solcher kann keine Bundes- 
ratsmitglieder ernennen, sondern nur der König von Preußen), der 
Reichskanzler aber muß zufolge Art. 15 Mitglied des Bundesrates sein, 
und zwar ein vom Kaiser ernanntes, woraus sich von selbst ergibt, 
daß der Reichskanzler immer zu den vom Kaiser als König von Preußen 
ernannten Bevollmächtigten gehören muß?), oder mit anderen Worten, 
daß der Reichskanzler immer zugleich auch der (stimmführende) Be- 
vollmächtigte des preußischen Staates ist°). In der alsbald zu erwähnen- 
1) Siehe oben S. 238. 
2) Daß der Reichskanzler zugleich „Mitglied“ des Bundesrates sein muß, ist die 
übereinstimmende Ansicht sämtlicher Schriftsteller, mit alleiniger Ausnahme von 
Hensel in Hirths Annalen 1882, S. 10 ff. (Hänel, S. 26, zitiert für die entgegen- 
gesetzte Ansicht auch Thudichum, Verfassungsrecht S. 130, jedoch mit Unrecht.) 
Hensel meint, der Reichskanzler brauche nur Vorsitzender, nicht auch zu- 
gleich Mitglied zu sein; denselben Gedanken äußerte einmal Fürst Bismarck im 
Reichstage am 13. Mai 1877 (Stenogr. Berichte S. 127). Diese Ansicht steht aber in 
offenkundigem Widerspruch mit Art. 15 Abs. 2 der Reichsverfassung, wonach sich 
der Reichskanzler „durch jedes andere Mitglied des Bundesrates“ vertreten lassen 
kann. Eine andere Begründung der richtigen Ansicht versucht Hänela.a. 0. zu 
geben, dieaber von Hensel S.11 treffend widerlegt wird. Uebrigens lehnt Hensel 
S. 15 alle Konsequenzen, die sich aus seiner Ansicht ergeben würden, ausdrücklich 
ab und beraubt sie dadurch jeder praktischen Bedeutung. Vgl. auch Seydel, Jahr- 
buch S. 2933, in der Krit. Vierteljahrsschr. Bd. 24, S. 273 ff. und Kommentar S. 169, 
und Meyer 8 124, Note 7, woselbst die Literatur zusammengestellt ist. 
3) Vgl. auch unten S 40.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.