Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

8 74. Das Eisenbahnwesen. 115 
nur bei der Beratung und Beschlußfassung des Bundesrats und des 
Reichstags von Belang werden. Ist das Gesetz formell ordnungsmäßig 
zustande gekommen, so ist dadurch auch formell festgestellt, daß ein 
Interesse der Landesverteidigung oder des gemeinsamen Verkehrs an 
der Herstellung der Eisenbahn vorhanden ist, und jeder weitere Wider- 
spruch wegen Mangels dieser verfassungsmäßigen Vorbedingung ist aus- 
geschlossen. 
Die Ausübung des dem Reiche zustehenden Rechts erfolgt »unbe- 
schadet der Landeshoheitsrechte«. Dies ist wörtlich genommen ein 
vollständiger Widerspruch mit sich selbst; denn die Ausübung der 
Befugnis ist eben nichts anderes als ein Eingriff in die Landeshoheits- 
rechte oder vielmehr Art. 41, Abs. 1 enthält eine Beschränkung der 
Landeshoheit'!). Der Sinn der Anordnung kann nur der sein, daß dem 
Einzelstaat alle diejenigen Landeshoheitsrechte verbleiben, welche das 
Reich nicht durch das die Eisenbahnanlage genehmigende Gesetz aus- 
drücklich oder nach der Natur der Sache auf sich selbst oder den 
Privatunternehmer überträgt. Zu diesen Hoheitsrechten gehört na- 
mentlich das im Art. 41 selbst erwähnte Enteignungsrecht ?) sowie die 
Handhabung der Bahnpolizei durch Beamte des Betriebsunternehmers. 
1) In dem ursprünglichen Entwurf der Verfassung fehlten die Worte; sie sind 
auf den Antrag der Regierungskommissare eingeschaltet worden. Anlage zum 
zweiten Protokoll vom 28. Januar 1867. Stenogr. Berichte des verfassungberatenden 
Reichstages Aktenstück Nr. 10, S. 20. 
2) Die ausdrückliche Erwähnung der Verleihung des Expropriationsrechts beruht 
auf einem Beschluß des verfassungberatenden Reichstages. Stenogr. Bericht S. 506. 
Außer der eigentlichen Enteignung gehört hierher auch die Befugnis des Unterneh- 
mers, behufs der erforderlichen Vorarbeiten zum Zweck der Anfertigung ge- 
nauer Karten, Pläne, Kostenvoranschläge usw. das Privateigentum zu betreten und 
andere Eingriffe in dasselbe vorzunehmen. Es ergibt sich hieraus ein eigentümlicher 
eirculus vitiosus. Denn dieses Recht setzt, wenn der Einzelstaat die Verleihung 
desselben ablehnt, zu seiner Entstehung ein auf Grund des Art. 41 erlassenes Reichs- 
gesetz voraus, welches den Unternehmer mit demselben ausstattet; andererseits kann 
der Natur der Sache nach das Gesetz, welches die Anlage der Bahn gestattet, die 
erforderlichen Geldmittel bewilligt usw., in der Regel doch erst auf Grund spezieller 
Vorarbeiten formuliert werden. — Was das eigentliche Expropriationsrecht anlangt, 
so versteht es sich von selbst, daß, wofern das Reichsgesetz die Normen, nach denen 
dasselbe ausgeübt werden soll, für die spezielle Eisenbahnanlage nicht besonders 
aufstellt, die Gesetze des Bundesstaates, in dessen Gebiet die Eisenbahn herge- 
stellt wird, Anwendung finden. Dies setzt Art. 41 offenbar als die Regel voraus. 
Darüber besteht auch in der Literatur allgemeines Einverständnis. Auch nach dem 
Verf.-Ges. f. Els.-Lothr. v. 31. Mai 1911 $ 24 hat das Reich hinsichtlich der Eisen- 
bahnen, welche es selbst baut, zwar das Enteignungsrecht, ohne daß es einer Ver- 
leihung desselben seitens der Landesbehörden bedarf, die Durchführung der Enteig- 
nung gegenüber den Privatpersonen erfolgt aber durch die Landesbehörden nach 
Maßgabe des Landesrechts. Vgl. Heim, Das els.-lothr. Verf.-Ges. S. 117. Die Frage, 
ob das Reich befugt sei, ein allgemeines Enteignungsgesetz zu erlassen, ist be- 
stritten. Seydel hat dies in der 1. Aufl. seines Kommentars S. 189 verneint, in 
der 2. Aufl. S.269 gibt er zu, daß nach Art. 4, Ziff. 8 das Reich zuständig ist, ein 
„Eisenbahnenteignungsgesetz* zu erlassen. Vgl. auch Hänel S. 648, Note 12.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.