Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

8 84. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit. 371 
sie umfaßt auch diejenigen Rechtsangelegenheiten, in welchen der Be- 
klagte den Anspruch des Klägers anerkennt oder die ihm zur Last 
gelegte strafbare Handlung zugesteht. Als »streitig« wird die Gerichts- 
barkeit nur deshalb bezeichnet, weil dem Verklagten oder Angeklagten 
die Befugnis zusteht, Widerspruch gegen den Klageantrag zu erheben 
und deshalb die rechtliche Möglichkeit eines Streites gegeben 
ist. Die streitige Gerichtsbarkeit setzt Parteien voraus, welche 
untereinander einen Rechtsstreit haben können. Diese rechtliche 
Möglichkeit ist maßgebend für die ganze Einrichtung der zur Hand- 
habung der Rechtspflege bestimmten Behörden und für die Struktur 
des Verfahrens; in der Erledigung des Streites liegt der Schwerpunkt 
des Prozesses. Für den Begriff der streitigen Gerichtsbarkeit als 
einer staatlichen Funktion ist aber »die Entscheidung eines Rechts- 
streites«e nicht wesentlich, da einerseits die streitige Gerichtsbar- 
keit des Staates in zahlreichen Fällen ausgeübt wird, in denen es an 
einem Streit völlig gebricht'), und andererseits die Entscheidung eines 
Rechtsstreites durch Urteil auch ohne alle Mitwirkung staatlicher Be- 
hörden und ohne Inanspruchnahme staatlicher Hoheitsrechte erfolgen 
kann?. Zwar umfaßt die staatliche Aufgabe der Handhabung des 
Rechtsschutzes auch die Verhandlung und Entscheidung etwaiger 
Rechtsstreitigkeiten; aber es ist hierin nur ein Bestandteil dieser 
Aufgabe zu erblicken, welcher unbeschadet des Wesens der streitigen 
Gerichtsbarkeit auch fehlen kann. 
Hiernach erhebt sich die Frage, worin denn das 
staatsrechtliche Wesen der streitigen Gerichtsbar- 
keit besteht und in welcher Weise die Staatsgewalt 
in ihr sich geltend macht. Die Lösung dieser Frage kann 
nicht gefunden werden von irgendwelchen prozessualischen Rechts- 
begriffen aus, die vielmehr erst aus ihr abgeleitet werden können, 
sondern nur aus dem Staatsbegriff und den anerkannten Prinzipien 
über die Aufgaben des Staates. Hier ist nun mit Rücksicht auf die 
heutige Gestaltung der staatlichen Aufgaben zwischen der Gerichtsbar- 
keit in privatrechtlichen Angelegenheiten und derjenigen in öffentlich- 
rechtlichen zu unterscheiden. 
a) In betreffder bürgerlichen Rechtsverhältnisse er- 
kennt der Staat die Freiheit der Individuen innerhalb der von der 
Rechtsordnung gezogenen Schranken an. Insoweit diese Schranken 
freien Spielraum lassen, hat der Staat kein Interesse daran, wie die 
privatrechtlichen Verhältnisse der einzelnen gestaltet werden; er sichert 
— 
1) Wach, Zivilprozeß I, S. 18. 
2) Durch Schiedsspruch oder durch Erkenntnis auswärtiger Gerichte, die 
im Inlande nicht Verwalter von staatlichen Hoheitsrechten sind, deren Urteile aber 
trotzdem unter gewissen Voraussetzungen hinsichtlich des unter den Parteien be- 
stehenden BRechtsverhältnisses maßgebend sein können. Zivilprozeßordnung 8 722, 
723 u. 1040 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.