100 & 102. Die Landwehr.
8 102. Die Landwehr.
I. Mit dem Kadresystem hängt die Institution der Landwehr eng
zusammen. Die in den Kadres des stehenden Heeres ausgebildeten
Mannschaften bilden einen Vorrat, aus welchem im Falle eines Krieges
die notwendige Verstärkung der Streitkräfte entnommen wird. Dies
kann aber in doppelter Weise geschehen; entweder durch Erhöh-
ung des Präsenzstandes der dem stehenden Heere angehörenden
Kadres oder durch Formierung neuer Truppenkörper, die im Frieden
nicht vorhanden sind, sondern deren Bildung nur vorbereitet ist.
Beide Arten der Verwendung haben in der deutschen Heeresverfas-
sung Platz gefunden. Die jüngeren Jahrgänge der ausgebildeten und
von den Fahnen bereits entlassenen Mannschaften werden im Falle
der Kriegsbereitschaft oder Mobilmachung in die Kadres des stehen-
den Heeres eingestellt und zur Erhöhung derselben bis zur Kriegs-
stärke verwendet; sie werden als die »Reserve« bezeichnet'). Die
Verpflichtung zum Dienst im stehenden Heere umfaßt auch das Re-
serveverhältnis mit; besondere »Reservekadres« gibt es nicht?). Da-
gegen die älteren Jahrgänge der ausgebildeten wehrpflichtigen Mann-
schaften werden, falls ihre Einberufung erfolgt, in der Regel in
besondere Truppenkörper eingestellt). Diese älteren Jahrgänge heißen
die »Landwehr«; durch das Gesetz vom 11. Februar 1888 ist die-
selbe in zwei Aufgebote eingeteilt worden ?). |
Die Organisation der Landwehr ist nach Art. 63, Abs. 4 der Reichs-
verfassung vom Kaiser zu bestimmen; in Bayern vom König von
Bayern in Uebereinstimmung mit den für das Bundesheer erlassenen
Anordnungen. Diese Regelung ist ergangen für das preußische Heer
und die unter preußischer Verwaltung stehenden Kontingente durch
die Heerordnung vom 28. September 1875, deren zweiter Teil als
»Landwehrordnung« bezeichnet ist’. An die Stelle derselben ist
nunmehr die Heerordnung vom 22. November 1888 getreten.
Die Heerordnung ist nach Vorschrift des Art. 63, Abs. 5 der Reichs-
verfassung (siehe oben S. 19 fg.) auch in Sachsen und Württemberg
von den Kontingentsherren?) in Kraft gesetzt worden. Für
1) Wehrgesetz $ 6.
2) Die „Ersatztruppenteile“ haben, wie bereits erwähnt, eine völlig andere Be-
deutung; sie dienen vorzugsweise gerade zur Aufnahme und Ausbildung von Re-
kruten.
3) Ueber den Unterschied zwischen der Reservedienstpflicht und der Landwehr-
dienstpflicht vgl. unten $ 106, V.
4) Gesetz vom 11. Februar 1888, $ 2 und 3.
5) Durch die Kabinettsordre vom 28. September 1875 ist die Verordnung betreffend
die Organisation der Landwehrbehörden und die Dienstverhältnisse der Mannschaften
des Beurlaubtenstandes vom 5. September 1867 aufgehoben worden; an ihre Stelle
ist die Landwehrordnung getreten.
6) Unbekümmert um die von Meyer, Brockhaus und besonders Hänel