Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

376 8 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung. 
ausgaben der einzelnen Teile des Staates, keine anteilsmäßigen Bei- 
träge zur Deckung der Kosten und’ keine Verteilung der Ueberschüsse, 
sondern die Einheitlichkeit der Staatspersönlichkeit durchdringt auch 
die Finanzwirtschaft des Staates. Andererseits gibt es bei konsequent 
durchgeführter Gesellschaftswirtschaft nur Einnahmen und Ausgaben 
der Mitglieder; denn wenn die gemeinschaftlichen oder »eigenen« Aus- 
gaben und Einnahmen des Bundes unter dieselben nach einem be- 
stimmten Maßstabe verteilt werden, so sind sie der Wirkung nach 
Ausgaben und Einnahmen der Mitglieder‘). Dies ist auch dann der 
Fall, wenn der Bund als solcher eine eigene, von den Mitgliedern 
verschiedene vermögensrechtliche Person ist, sein eigenes aktives und 
passives Vermögen hat und sowohl den Mitgliedern als dritten Per- 
sonen gegenüber selbständige vermögensrechtliche Verhältnisse zu be- 
gründen vermag. Der entscheidende Punkt, auf den es hier an- 
kommt, ist allein der, ob die Sonderexistenz der Mitglieder in der 
einheitlichen Finanzwirtschaft verschwindet oder in der quotenmäßi- 
gen Verteilung der Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben auf 
die einzelnen Mitglieder zur Geltung kommt. Das charakteristische 
Moment der Sozietätswirtschaft der Staaten wird gebildet durch die 
Beiträge derselben zu den Ausgaben des Reiches und durch die 
Ueberweisungen von Anteilen an den Einnahmen des Reiches. 
Ueberall, wo diese Einrichtungen bestehen, hat die Finanzwirtschaft 
eine gesellschaftliche Natur; denn alsdann bestehen »Anteile« im Gegen- 
satz zur ungeteilten Einheit. 
Daß bei der Errichtung des Norddeutschen Bundes und noch in 
bestimmterer Durchbildung bei der Gründung des Reiches die Finanz- 
wirtschaft nach dem Sozietätsprinzip organisiert wurde, ergibt sich aus 
mehreren Bestimmungen der Verfassung mit voller Gewißheit. Nach 
Art. 38 haben die drei süddeutschen Staaten an dem Ertrage der 
Branntwein- und Biersteuer »keinen Teil«; im Art. 51 wurden für eine 
gewisse Zeit prozentuale »Anteile« der Einzelstaaten am Postüberschuß 
festgestellt und die Anrechnung der sich ergebenden »Quoten« auf 
die »sonstigen Beiträge« derselben angeordnet; nach Art. 62 müssen 
für das Heer bestimmte »Beiträge« von den einzelnen Staaten zur 
Reichskasse fortbezahlt werden; nach Art. 79 ist die Differenz der 
»gemeinschaftlichen« Ausgaben gegen die »gemeinschaftlichen« Ein- 
1) Daß diejenigen Einnahmen und Ausgaben, welche unter sämtliche Mitglieder 
nach demselben Maßstabe verteilt werden, gegen einander aufgerechnet werden und 
nur die Differenz zur Verteilung kommt, ist lediglich ein Rechnungsverfahren zum 
Zweck der Vereinfachung; in Wahrheit gibt es keine Einnahme und keine Ausgabe 
einer Gesellschaft, die nicht dem Effekte nach eine Einnahme oder Ausgabe der 
Mitglieder wäre. Tatsächlich kann diese juristische Natur der gesellschaftlichen 
Wirtschaft verdunkelt werden, wenn sich zufällig die von den einzelnen Mitgliedern 
zu leistenden Beiträge mit den ihnen zugute kommenden Einnahmeanteilen voll- 
ständig decken.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.