Sachregister.
des Greerichtsverfassungsgesetzes III,
416; zur Strafvollstreckung 419; nach
dem Rechtshilfegesetz 421; in Steuer-
sachen 422.
Rechtskonsulenten III, 464.
Rechtsverordnungensiehe Ver-
ordnungen.
Rechtsweg. Versagung des Rechts-
weges III, 382. Entscheidung über die
Zulässigkeit des Rechtsweges 386 fg.;
siehe Kompetenzkonflikt.
Redefreiheit der Reichstagsmitglie-
der I, 356 fg.
Referendare III, 474 fg.
Regentschaft im Deutschen Reich-
I, 219 fg.
Regentschaftsstreitigkei-
ten unter Bundesfürsten I, 273 fg.
Regierende Häuser siehe Lan-
desherren.
Regiment IV, 84 Regimentsschulen
126.
Rehabilitation. Gewährung der
Rehabilitation in Elsaß-Lothringen
durch den Statthalter III, 514.
Reich. Entstehungsgeschichte I, 4 fig.:
besonders 39 fg. Rechtskontinuität zwi-
schen dem Nordd. Bund und dem Reiche
44 fg. Anerkennung durch Oesterreich
47. Rechtliche Natur des Reiches 55 fg.
besonders 88fg. Unterordnung der
Einzelstaaten unter das Reich 59 fg.,
178 fg. Selbstständige Herrschaftsrechte
desselben 90 fg. Organe des Reiches
90fg. Das Reich als Subjekt der Reichs-
gewalt 94 fg. Mitglieder des Reichs
97. Träger der Souveränität in dem-
selben 97 fg. Verhältnis zu den Einzel-
staaten 102 fg. Hoheitsrechte, die das
Reich selbständig und direkt ausübt 104.
Reichsaufsicht gegenüber den Einzel-
staaten 107 fg. Gehorsamspflicht der
Einzelstaaten gegen das Reich 107 fg.
Inhalt und Umfang der Reichsaufsicht
108 fg. Abstellung eines reichsgesetz-
widrigen Verhaltens 111fg. Kaiser, Or-
gan für die VUeberwachung 112 fg. Exe-
kution des Reiches gegen Einzelstaaten
siehe Einzelstaaten. Beschrän-
kungen der Kompetenz des Reichs I,
118. Möglichkeit der Erweiterung der-
selben 91 fg., 129. Reichsangehörigkeit
134 fg. Hoch- und Landesverrat gegen
das Reich 143 fg., 210 fg. Reichsindi-
genat 1823 fg. Gebiet 190 fg. Besteue-
rung des Reichs IV, 343 fg. Gemein-
schaftliche Einnahmen des Peichs 382.
Reichsamt. Begriff I, 365 fg. Er-
richtung und Aufhebung von Reichs-
ämtern 370 fg.
ReichsamtdesInnernl, 389 fg.
Reichsamt für die Verwaltung der
Reichseisenbahnenl, 400.
Reichsangehörige. Ihre Pflich-
ten I, 140 fg. Ihre Rechte 150 fg. Ver-
weisung von Reichsangchörigen aus dem
693
Reichsgebiete ist unstatthaft 154. Aus-
lieferung von Reichsangehörigen findet
nicht statt 155. Ausweisung von Reichs-
angehörigen aus dem: Gebiete eines
Einzelstaates 159.
Reichsangehörigkeit. Litera-
tur I, 134 fg. Begriff und staatsrecht-
liche Natur 134fg. Sie ist bedingt
durch die Staatsangehörigkeit 138 fg.,
173. Ihre RBRechtswirkungen 140 fg.
Gesetz vom 22. Juli 1913 IV, 601 fg.
Unmittelbare Reichsangehörigkeit 610.
Siehe auch Staatsangehörig-
keit.
ReichsanleihensieheAnleihen.
Reichsanwalt, Reichsanwalt-
schaft I, 413, 518; III, 443; siehe
Oberreichsanwalt.
Reichsanzeiger. Deutscher Reichs-
anzeiger IV, 351. Veröffentlichung von
Personalveränderungen I, 454 fg.; der
Beschlüsse des Patentamtes III, 255.
Reichsaufsicht gegenüber den Ein-
zelstaaten I, 207 fg.;sieheauch Reich.
Reichsbank. III, 139fg. Litera-
tur 139. Allgemeine Grundsätze 139 fg.
I, 401fg.; Rechtliche Natur
und VerfassungderReichs-
banklIII,14Alfg.;siehe auch I, 401 fg.
Die Reichsbank als Aktienverein III,
141 fig. Anomalien dieses Aktienverei-
nes 142 fg. Rechte und Leistungen des
Reiches 144 fg. Der Reichskanzler als
Direktor der Reichsbank 145. Reichs-
bankbeamte: ihre Ernennung 145; Kau-
tionspflicht I, 455; Besoldungs- und
Pensionsetat III, 145. Generalver-
sarnmlung 146. Zentralausschuß 146 fg.
Veto des Zentralausschusses gegen Maß-
nahmen des Reichsbankdirektoriums
und des Reichskanzlers 147 fg. Bezirks-
ausschüsse 148. Bankkuratorium TI,
402; III, 148. Zeitdauer der Reichs-
bank; Prolongierung derselben 148 fg.
Auflösung, Liquidation 149.
Reichsbankalsöffentliche
Anstalt IIl, 149fg. Umfang des
Geschäftsbetriebes gesetzlich fixiert 149.
Zweigniederlassungen 151. Verpflich-
tung der Reichsbank, Barrengold zu
festem Preise umzutauschen 151. Dis-
kontgeschäfte 152. Lombardgeschäfte
153. Kommissionsgeschäfte 153 fg. De-
positengeschäfte 154. Bankgeheimnis
155 fg. VorrechtederReichs-
bank 157fg. Notenprivilegium 157.
Banknotendeckung 157. Banknoten-
besteuerung 158. Akkreszensrecht 158.
Einlösung der Banknoten 159, 130.
Pfandprivilegium 160. Steuerprivile-
gium 160 fg.
Reichsbankagenturen |], 405;
III, 151.
Reichsbankbeamte I, 404, 446;
III, 145.
Reichsbankbehördenl, 401g.