Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Sachregister. 
Landesbehörden II, 258 fg. Zuschuß 
des Reichs an Elsaß-Lothringen aus 
den Erträgnissen der Reichseisenbahnen 
IV, 344. 
ReichsexekutionsieheExeku- 
tion. 
RBReichsfinanzbehörden, selb- 
ständige I, 405 fg. Die Reichsschulden- 
verwaltung 405 fg. Verwaltung des 
Reichsinvalidenfonds I, 407. RBeichs- 
schuldenkommission 407 fg. Der Rech- 
nungshof des Deutschen Reiches 408 fg. 
Reichsfinanzreform IV, 381fg. 
Reichsfiskus IV, 330 fg. Einheit 
des Reichsfiskus 331. Reichsfiskus und 
Landesfiskus IV, 332. Militärfiskus 
334 fg. Vertretung des RBReichsfiskus 
340. Gerichtsstand 341. Vorrechte des 
Reichsfiskus 342. Steuerbefreiungen 
342; Haftung für Schadenersatz 344. 
Reichsgebiet siehe Bundesge- 
biet. 
Reichsgericht. Entstehungsge- 
schichte I, 412fg. Das Dienstver- 
hältnis der Mitglieder des Reichsgerich- 
tes III, 478fg. Ernennung der Mit- 
glieder I, 413. Plenum des Reichsge- 
richtes als Disziplinargericht über die 
Mitglieder I, 420. Vorschriften des 
Reichsbeamtengesetzes finden auf die 
Mitglieder keine Anwendung I, 520. 
Versetzung der Mitglieder in ein anderes 
Amt I, 518. Vorläufige Dienstenthe- 
bung der Mitglieder 522. Beendigung 
des Dienstverhältnisses der Mitglieder 
von Rechts wegen I, 526; auf Verlan- 
gen der Reichsregierung I, 529, Anm. 6. 
Zuständigkeit des Reichsge- 
richtes in bürgerlichen Rechtsstreitig- 
keiten III, 405fg.; in Strafsachen 
409 fg. Gerichtsbarkeit des RBReichs- 
gerichtes in anderen als in bürgerlichen 
Rechtsstreitigkeiten 413 fg. Zuständig- 
keit bei Schadensersatzklagen gegen 
Reichsbeamte I, 475; gegen das Reich 
480; bei Geltendmachung vermögens- 
rechtlicher Ansprüche der Reichsbeam- 
ten I, 514. Vorentscheidung des Reichs- 
gerichts bei Verfolgung öffentlicher 
Beamten III, 390. Berufsinstanz gegen 
die Entscheidungen des Patentamtes 
260. ZReichsgericht als Kompetenz- 
konfliktsgerichtshof 387 fg. Beschwerde- 
instanz bei verweigerter Rechtshilfe 
418. Zivilsenate III, 426; die Straf- 
senate 428. Organisation 439. 
Begnadigungsrecht des Kaisers in 
Strafsachen des Reichsgerichtes 513. 
Gebührenfreiheit 522. Verhältnis des 
Reichsgerichtes zum obersten Landes- 
gericht in Bayern 402. Besondere 
ReichsgerichtellIl, 411 fg. 
Reichsgesandtschaften siehe 
Gesandtschaften. 
Reichsgesetzblatt II, 54fg.,109. 
Berichtigungen 58 fg. 
  
  
655 
Reichsgesundheitsrat I, 392- 
Reichsgoldwährung. Einfüh- 
rung der Reichsgoldwährung III, 174. 
Reichshauptkasse IV, 352. 
Reichshaushalts- Etatsge- 
setz. Bedeutung und Feststellung 
desselben IV, 522 fg. Wirtschaftliche 
und rechtliche Natur 523, 537 fg. Ge- 
setzesform 524. Erlaß für eine jähr- 
liche Wirtschaftsperiode 525 fg. Aus- 
gabenbewilligung für eine längere Dauer 
526. Einheitlicher Etat, Nachtragsetat 
526 fg. Feststellung des Etats vor Be- 
ginn des Etatsjahres 527. Formdes 
Etatsgesetzes 528 Ausgabe- 
und Einnahmeetat 529. Militäretat 530. 
Matrikularbeiträge 531. Besoldungs- 
und Pensionsetat des Reichsbankdirek- 
toriums 531. Bewilligungs- 
pflicht des Reichstages für die 
Ausgaben 533; für die Einnahmen 533; 
für die Matrikularbeiträge 536. Wir- 
kungen des Etatsgesetzes 536 fg. 
Der Etat als Richtschnur der Verwal- 
tung 537. Entlastung der Reichsre- 
gierung von der Verantwortlichkeit 
durch den Etat 538 fg.; siehe Etats- 
abweichungen. Verwaltung der 
Einnahmen und Ausgaben ohne Reichs- 
haushalts-Etatsgesetz 549. Proviso- 
rische Erstreckung des Etats der abge- 
laufenen Wirtschaftsperiode 550 fg. Die 
Befugnisse welche die Reichsregierung 
auf Grund dauernd wirksamer Gesetze 
hat, können ihr durch das Nichtzu- 
standekommen des Etats nicht ent- 
zogen werden 553. Kontrolle der etats- 
mäßigen Finanzwirtschaft durch den 
Rechnungshof 566 fg. Kritik anderer 
Theorien 577 fg. 
Reichsheer siehe Heer. 
Reichsinvalidenfonds 
Invalidenfonds. 
Reichsjustizamtl, 399; III, 446. 
Reichsjustizgerichtel,4l2fg. 
Reichsgericht 412 fg. Reichskonsular- 
gerichte 413. Marinestrafgerichte 414. 
Reichsmilitärgericht 400, 414. 
Reichskanzlei I, 386. 
Reichskanzler hat Vorsitz und 
Leitung im Bundesrate |, 278g. 
VerantwortlichkeitdesReichs- 
kanzlers I, 376, 381 fg., 398, 404, 406; 
II, 27, Anm. 1, 56, 59 fg., 80, Anm. ]1, 
105; III, 145, 446. Entlastung von der 
konstitutionellenVerantwortlichkeit IV, 
538, 540, 575 fg. Verantwortlichkeit bei 
Fehlen eines Etatsgesetzes 552 fg. Die 
Doppelstellung des Reichskanzlers I, 
376 fg. Der Reichskanzler als Bevoll- 
mächtigterdes Königsvon 
Preußen 377fg. Seine Verantwort- 
lichkeit dem preußischen Landtage ge- 
genüber 378 fg. Der Reichskanzler ist 
wählbar für den Reichstag 315. Der 
Reichskanzler als Reichsminister 
siehe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.