Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

$. Innere Verwaltung im engeren Sinne. 189 
Zweiter Titel. 
Innere Verwaltung im engeren Sinne". 
I. Post- und Telographie?, 
6 308. 
1) Geschichtliches, 
Von jeher haben alle einigermaassen entwickelten Grossstaaten 
für den Verkehr des Centrums mit der Peripherie Sorge getragen. 
! Die Theorie der inneren Verwaltung ist £217 B.IS.846 besprochen. Auch 
findet sich dort die Literatur angegeben. Seitdem hat letztere durch zwei gedie- 
gene Lehrbücher eine wesentliche Bereicherung erfahren, welche beide Ihre 
eigenthümliehen Verdienste besitsen. Es sind dies: Georg Meyer, Lehrbuch 
des deutschen Verwaltungsrechtes. Leipzig, I. Th. 1683. II. Th. 1885 u, E. Lö- 
ning, Lehrbuch des deutschen Verwaltungarechtes. Leipzig 1654. Beide Werke 
sind bei Ausarbeitung dieses Titels benutst worden, in welchem nur diejenigen 
Einrichtungen und Funktionen der inneren Verwaltung abgehandelt werden, 
deren Schwerpunkt in das Reichsstaatarecht fallt. 
3 J.J. Moser, Staatar., Th.V.8. ı £. Häberlin, Handbuch des deutschen 
Staater. Th. III. S.64—113. Leist, Staatsr. $$ 207—210. v. Berg, Polizeirecht 
Th. III. S. 563 ff. Kiüber, Oefl. R. 66 433—155. Derselbe, Das Postwesen in 
Deutschland 1811 (besonders lehrreich für die Rheinbundsseit!. W.H. Matthias, 
Ueber Post und Postregal. 2 Bde. Berlin 1832. K. Stängel, Das Postwesen in 
geschichtlicher und rechtlicher Beriehung. Stuttg. 18644. E. Hartmann, Ent 
wickelungsgeschichte der Posten. Leipzig 1868. !Eine gute übersichtliche Dar- 
stellung der Geschichte der Post von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart,. 
v. Linde, Ueber das deutsche Postrecht nach der bundengesetslichen Bestim- 
mung. Giessen 1857. Derselbe, Das deutsche Postrecht nach seiner staatsrecht- 
lichen Beschaffenheit. Giessen 1858. (Beide im Arch. des öffentL Rechts des deut- 
schen Bundes B. Il und III. Bluntschli’s Staatsw. B. VIII. S. 188 ff. a. v. Po- 
sten. H. A.Zacharis, B. II. $ 197. S.364 & H. Zöpfl, Grunde. Th. II. 8.70 f. 
Hauptwerk für die Geschichte des preussischen Postwesens: H. Stephan, Ge 
schichte der preussischen Post von ihrem Ureprunge bis zur-Gegenwart. Berlin 
1859. Herm.Schulze, Preuss. Staatsr. B.II.S.606 ff. v. Rönne, Preuss. Staater. 
Th. 1. 55 412. 476. v. Pösl, Bayerisches Verwaltunger. $$ 201. 202. Für das heu- 
tige Reichspostrecht besonders Laband, Staatar. B.IL $ 71. G.Meyer,Staatar. 
8.506. Derselbe, Verwaltunger. Th.1.8.530 8.66 173 £& v.Rönne,Il. 1. S.285 ff. 
Zorn, BILS. 1.625 E. Löning, Verwaltungsrecht, S. 586 ff. $5 151 fi. 
P.D.Fischer, Die Verkehrsanstalten des Reiches In v.Holtsendorff's Jahrb. 
für Gesetsgeb. B. 1. S. 409 £. IL. 8.211 &. IV. 8.121. Derselbe, Die deutsche 
Post- und Telegraphengesetzgebung. 2. Aufl. Berlin 1876 (beste Zusammenstel- 
lung aller einschlagenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen), Ö. 
Dambach, Das Gezets über das Postwesen des deutschen Reichen. 4. Aufl. Ber- 
lin 1681. E. Meier, Art. Post in v. Holtzendorf£f’s Rechtslex. B. IU. S. 94. 
v.Kirchenhein, Art Postverwaltung ebend. S.109f. Deutsches Post- 
archiv, von B. IV an unter dem Titel Archiv für Post und Telegraphie, 9 Bde. 
Berlin 1873—1881.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.