Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

204 Il. Von den Funktionen der Reichsgewalt. 
Widerspruch der Bundesglieder, deren Gebiet die Eisenbahnen 
durchschneiden, für Rechnung des Reiches angelegt oder an Privat- 
unternehmer zur Ausführung koncessionirt und mit dem Expropria- 
tionsrechte ausgestattet werdens (Artikel 41 Absatz I). Die regel- 
mässige Koncessionirung neuer Eisenbahnen durch die Einzelstaaten 
wird durch eine subsidiäre Koncessionsbefugniss der Reichsgewalt 
ergänzt, doch darf diese nicht durch die Exekutive, sondern nur 
durch die Organe der Gesetzgebung erfolgen. Die Beschränkung 
dieser Befugnies auf solche Bahnen, »welche im Interesse der Ver- 
theidigung Deutschlands oder des gemeinsamen Verkehres für noth- 
wendig erachtet werden«, ist bei der Unbestimmtheit des Ausdruckes 
ziemlich bedeutungslos, besonders da der Reichsgewalt selbst die 
Entscheidung zusteht, ob diese Voraussetzungen vorhanden sind. 
Der Zusatz »unbeschadet der Rechte der Landeshoheit« ist über- 
flüssig, weil selbstverständlich. Soweit das Reichagesetz die Hoheits- 
rechte des Einzelstaates, gegen dessen Widerspruch die Eisenbahn 
angelegt wird, nicht ausdrücklich beschränkt, bleiben dieselben 
nach allgemeinen Grundsätzen fortbestehen. 
2) nJede bestehende Eisenbahnverwaltung ist verpflichtet, sich 
den Anschluss neu angelegter Eisenbahnen auf Kosten der letzteren 
gefallen zu lassen« (Artikel 41 Absatz 2). 
3) »Die gesetzlichen Bestimmungen, welche bestehenden Eisen- 
bahnunternehmungen ein Widerspruchsrecht gegen die Anlegung 
von Parallei- oder Konkurrenzbahnen einräumen, werden unbe- 
schadet bereits erworbener Rechte für das ganze Reich hierdurch 
aufgehoben. Ein solches Widerspruchsrecht kann auch in den 
künftig zu ertheilenden Koncessionen nicht weiter verliehen wer- 
den«. (Artikel 41 Absatz 3.) Die »bestehenden Eisenbahnunter- 
nehmungent sind diejenigen, welche zur Zeit des Erlasses der Ver- 
fassung bereits vorhanden waren, im Gegensatz zu den neu zu 
koncessionirenden. Die Klausel sunbeschadet bereits erwor- 
bener Rechte« bezieht sich, wie Laband II S. 362 richtig aus- 
führt, nur auf solche Rechte, welche auf einem speciellen 
Rechtstitel beruhen, nicht auf solche, welche die Eisenbahnen 
auf Grund eines allgemeinen Rechtssatzes erworben haben (so 
Löninga.a.O. S.621.) Durch eine so weitgehende Auslegung 
würde die Verfassungsbestimmung Artikel 41? sonst jeden Werth, 
den schon bestehenden Eisenbahnen gegenüber, verlieren. 
4) »Dem Reiche steht auch Bayern gegenüber das Recht zu, im 
Wege der Gesetzgebung einheitliche Normen für die Konstruktion
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.