8. Innere Verweltung im engeren Sinne. 213
amtlichen Akten ausschliesslich das reichsgesetzliche Maass- und
Gewichtssystem anzuwenden (Artikel 21). 2) Im öffentlichen
Verkehr, d.h. im Verkehr mit öffentlich feilgebotenen Waaren
und Dienstleistungen, dürfen nur vorschriftsmässig gestempelte
Maasse, Gewichte und Wagen und überhaupt nur richtige Maasse,
Gewichte und Wagen, d. h. solche, die das, was sie ihrer Bezeich-
nung nach angeben sollen, richtig angeben, gebraucht. werden
{Artikel 10). Peinlich strafbar iet die Verletzung dieser Vor-
schriften nur dann, wenn Gewerbtreibende sich ihrer schuldig
machen (Reichsstrafgesetzbuch $ 3692). 3) Ja, Gewerbtreibende
dürfen ungestempelte oder unrichtige Maasse, Gewichte oder Wa-
gen, die zum Gebrauche in ihrem Gewerbe geeignet sind, nicht
einmal besitzen (Reichsstrafgesetzbuch $ 369%. 4) Schankgefässe,
welche zur Verabreichung von Wein, Most oder Bier in Gast- und
Schankwirthschaften dienen, müssen mit der Bezeichnung des Soll-
inhaltes nach Litermaass und einem den Sollinhalt begrenzenden
Strich (Füllstrich) versehen sein. Zur Prüfung der Schankgeflisse
müssen die Gast- und Schankwirthe vorschriftsmüssig gestempelte
Flüssigkeitsmaasse bereit halten (Reichsgesetz vom 20. Juli 1881).
IV. Das Geldwesen!.
$ 315.
Vom Gelde überhaupt.
Sobald den Völkern der rohe Zustand des blossen Tauschhan-
dels nicht mehr genügt, zeigt sich das wirthschaftliche Bedürfniss,
eine allgemein begehrte, theilungsfähige, zur Aufbewahrung geeig-
ı H. Schulze, Prcuss. Staatar. B. II. 8. 615, wo auch weitere Literatur an-
gegeben. J. G.Hoffmann, Die Lehre vom Gelde, als Anleitung su gründlichen
Urtheilen über das Geldwesen mit besonderer Berücksichtigung auf den preussi-
schen Staat. Berlin 18386. Karl Knies, Das Geld, Darlegung der Grundlehren
von dem Gelde mit ciner Vorerörterung über das Kapital und dic Uebertragun
der Nutzungen. Berlin 1873. II. Aufl. 1885. L. Goldschmidt, Handbuch des
Handelsrechtes B. L Abth. 2. 1868. S. 1060 f. G. Hartmann, Ueber den recht-
liehen Begriff des Geldes und den Inhalt von Geldschulden. 1869. Koch, Art.
»Geld« im Rechtsl. B. 11.83.36 ff. E. Nasse, Geld- und Münzwceen in Schön-
befg's Handbuch der polit. Oek. B. 1. 8.237 #. A. Wagner iin Bluntschli’s
Staataw. B. VII. 8. 65 ff. Art, »Münzwesen«, Ueber das Gcldwesen des deut-
schen Reiches: v.Rönne, Staater.desd.R.B.ILS.248f. Laband, II.8.410£.
Zorn, II. 8.686. G. Meyer, Verwaltungsrecht]. 8.437 f. Mandry, Civllrecht-
lieber Inhalt der Reichsgesetze (2. Aufl.) 8. 203 ff. A. Soetbeer, Die deutsche
Münsverfassung. I. Gesetz betr. die Ausprägung von Reichsgoldmünzen. Vom
4. December 1871, II. Münzgesets vom 9. Juli 1873. Mit Erläuterungen versehen
1874.