Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

245 II. Von den Funktionen der Reichegewalt. 
energischen fürstlichen Regiments die mannigfach gegliederte Hee- 
resverfassung«e Schmoller.a.a.O.). Der Kurfürst fing an, die Offi- 
ziersgrade, besonders Titel und Rang eines Obersten, unabhängig 
von der Kapitulation über ein Regiment zu verleihen, doch gelang es 
ihm noch nicht, die Ernennung aller Offiziere den Obersten zu ent- 
winden. Erst unter König Friedrich Wilhelm I. wurde das unbe- 
schränkte monarchische Ernennungsrecht durchgesetzt. Während 
die früheren Kurfürsten im Frieden nur einige Haustruppen gehal- 
ten hatten, bestand zuletzt das stehende Heer des grossen Kurfür- 
sten aus 20000 Mann, worunter der fünfte Theil Reiterei war. Ein 
Kriegsrecht erliess der grosse Kurfürst bereits 1655, wiederholt im 
Jahre 1665 (Mylius III Nr. XXV und XXX), welches als die 
Grundlage der späteren preussischen Kriegsrechtsgesetzgebung an- 
zusehen ist. Die Artikelbriefe der Landsknechte, ein Vertrag zwi- 
schen Obersten und Soldaten, wurden zum fürstlichen Kriegsrechte. 
Bei diesen kriegsrechtlichen Gesetzen des grossen Kurfürsten wur- 
den besonders die berühmten Kriegsartikel König Gustav Adolphs 
von Schweden vom Jahre 1621 als Vorbild benutzt. König Fried- 
rich Wilhelm I. war es, welcher Preussen zuerst die Signatur des 
Militärstaates aufprägte. Bis auf ihn wurde die Rekrutirung der 
Armee nur durch Werbung ım In- und Auslande besorgt. Dieser 
König verwirklichte dagegen in seinem Kantonssystem den Ge- 
danken der allgemeinen Wehrpflicht, soweit dieselbe damals durch- 
führbar war. Nach seinem Kantonsreglement vom 15. September 
1733 sollten die jungen Leute der Städte und des platten Landes, 
der gutsherrlichen, wie der Amtsdörfer, mit einer Reihe sachge- 
mässer Ausnahmen, sowie der Exemtion des Adels und des höheren 
Bürgerstandes, dienstpflichtig sein. Das ganze Land wurde nach 
Bezirken unter die einzelnen Regimenter und in diesen Bezirken 
wieder die einzelnen zu diesem Zwecke bezeichneten Feuerstellen 
unter die Hauptmannschaften vertheilt. Von nun an wurde etwa 
die Hälfte. der jährlichen Rekruten aus den Kantons beschafft, die 
Hälfte durch Werbung im Auslande. Die neuen Kriegsartikel vom 
12. Juli 1713 gelten nur noch für Unteroffiziere und Gemeine, für 
das Offizierkorps schreibt das Dienstreglement vor: »Der Offizier 
soll gehorchen, es sei denn, dass ihm etwas wider die Ehre befoh- 
len wird«e. Der Offizierstand wird zu einem besonderen Ehrenstand; 
Nichtadlige sind unter Friedrich Wilhelm I. keineswegs von ihm 
ausgeschlossen ; in der Hauptsache ergänzt er sich aus dem einhei- 
mischen Landesadel. So schuf sich das Königthum aus dem einst so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.