Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

10. Die auswärtigen Angelegenheiten. 325 
$ 360. 
IL Allgemeine Grundsätze der heutigen Roelohsverfassung in Be- 
treff der völkerrechtlichen Vertretung. 
Auf zwei Gebieten der Staatsthätigkeit ist die einheitliche mo- 
narchische Ordnung, die Vereinigung aller Befugnisse in Einer 
Hand, vor allem Bedürfniss, auf dem Gebiete des Heerwesens und 
der völkerrechtlichen Vertretung. Diesem Bedürfniss hat die gegen- 
wärtige Reichsverfassung möglichst Rechnung getragen. Wie der 
Kaiser oberster Kriegsherr des deutschen Reiches ist (B.II Titel IlI 
$ 331 S. 264 ff.), so ist er auch dessen einziger völkerrecht- 
licher Vertreter anderen Staaten gegenüber. Während 
der Kaiser auf anderen Gebieten des Staatslebens die Reichsgewalt 
mit dem zweiten Organe, dem Bundesrathe, theilt, steht er, auf dem 
Gebiete der völkerrechtlichen Vertretung, ganz wie der konstitu- 
tionelle Monarch in einem einfachen Staate da, welcher wohl für 
einzelne Akte an die Zustimmung anderer Faktoren gebunden sein 
kann, aber doch der einzig legitimirte Vertreter seines Staates an- 
deren Staaten gegenüber im völkerrechtlichen Verkehre bleibt. 
Dieser Grundsatz ist in Artikel 11 der Reichsverfassung ausgespro- 
chen: »Der Kaiser hat das Reich völkerrechtlich zu ver- 
treten, im Namen des Reiches Krieg zu erklären und Frieden zu 
schliessen, Bündnisse und andere Verträge mit fremden Staaten 
einzugehen, Gesandte zu beglaubigen und zu empfangen« Damit 
ist der Kaiser zum einzigen ausschliesslichen Organ der völkerrecht- 
lichen Vertretung des Reiches erklärt, ihm das sogenannte jus re- 
praesentationisomnimodae beigelegt. Während in dem ersten Absatz 
des Artikel 11 das allgemeine Princip aufgestellt ist, werden in den 
beiden folgenden Sätzen Fälle aufgezählt, in welchen gewisse Akte 
bei der Ausübung dieser völkerrechtlichen Vertretungsbefugniss an 
die Mitwirkung und Zustimmung anderer Faktoren gebunden sind. 
Dies sind keineswegs Ausnahmen von der Regel des ersten Absatzes: 
die ausschliessliche völkerrechtliche Vertretungsbefugniss des Kai- 
sers wird dadurch gar nicht berührt, sondern nur an die Zustimmung 
von Bundesrath und Reichstag gebunden. Diese Faktoren werden 
dadurch nicht zu Mitträgern der völkerrechtlichen Vertretungsbe- 
fugniss des Reiches, sondern der Wille des Kaisers muss nur die 
Zustimmung dieser Faktoren in sich aufnebmen, um sich als voll- 
gültiger Reichswille darzustellen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.