Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

358 11. Von den Funktionen der Reichsgewalt. 
Behörden. Die Bezirkspräsidenten sind berechtigt, die Verordnun- 
gen der Bürgermeister aufzuheben, aber sie sind nicht berechtigt, 
sie zu ändern oder andere an ihre Stelle zu setzen. Die Bürgermei- 
ster können sich im Falle ihrer Abwesenheit oder sonstigen Ver- 
hinderung durch die sogenannten Beigeordneten vertreten las- 
sen, welchen sie auch sonst einen Theil ihrer Amtsgeschäfte über- 
tragen können. Die Beigeordneten werden ebenso ernannt wie die 
Bürgermeister. Ihre Zahl bestimmt sich nach der Einwohnerzahl 
der Gemeinde. Bürgermeister wie Beigeordnete können durch den 
Bezirksprüsidenten vorläufig ihres Amtes enthoben werden. Die 
Enthebung muss binnen zwei Monaten durch das Ministerium be- 
stätigt werden, sonst tritt sie ausser Kraft. Eine Amtsentsetzung 
kann nur durch den Statthalter erfolgen. 
Die Gemeinderäthe bestehen, je nach der Einwohnerzahl 
der Gemeinde, aus zehn bis sechsunddreissig Mitgliedern, welche 
auf die Dauer von fünf Jahren gewählt werden. Aktives und passives 
Wahlrecht ıst wie bei den Bezirksräthen geordnet. Die Gemeinde- 
zäthe treten viermal im Jahre ordentlicher Weise zusammen ; ausser- 
dem können sie durch den Bezirkspräsidenten oder den Kreisdirek- 
tor von Amtswegen oder auf Ansuchen der Bürgermeister zu ausser- 
ordentlichen Sitzungen zusammenberufen werden. Den Vorsitz im 
Gemeinderath führt der Bürgermeister. Der Gemeinderath ist eine 
beschliessende, kontrollirende und begutachtende Behörde. Ein 
zustimmender Beschluss des Gemeinderathes wird zu allen wichti- 
gen Akten der Vermögensverwaltung, sowie zu allen Rechtsgeschäf- 
ten gefordert, welche eine Verminderung oder Vermehrung des 
Vermögens herbeiführen. Bei der Feststellung des Haushaltsetats 
der Gemeinde ist aber der Gemeinderath dadurch sehr beschränkt, 
dass die meisten Ausgaben, als sogenannte Pflichtausgaben, im 
Falle eines ablehnenden Votums durch die vorgesetzte Behörde in 
den Etat eingestellt werden können. Als kontrollirende Behörde 
hat der Gemeinderath über die vom Bürgermeister jährlich aufge- 
stellte Gemeinderechnung zu beschliessen und die von den Ge- 
meinderechnern gelegte Rechnung festzusetzen. Zur Abgabe von 
Gutachten ist der Gemeinderath verpflichtet, wenn er dazu vom 
Bezirkspräsidenten oder Kreisdirektor aufgefordert wird ; in gewissen 
Fällen ist die Einholung eines solchen Gutachtens gesetzlich vorge- 
schrieben. 
Durch ein Gesetz vom 24. Februar 1572 wurde unter bestimm- 
ten gesetzlichen Voraussetzungen die Einsetzung ausserordent-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.