394
Büreausystem L 282.
Bürg ar
—— amtL5
— aachuns. L 505. BIO.
Bürgerliche Kollegien L 510.
Bürgermeister in Elsas-Lothringen 1.
Befugnisse ders. 1]. 357.
— en in den drei freien Städten
L 5038. 507f.; Mitinhaber der
Staatsgewalt L sn; hojerzt reprä-
sentatives
—— stand
C.
Campoformio, Frieden von L 71.
Censur L, 318.
Centralbehörden L 295ff.; C., welche
unter keinem Ministerium stehen
—— gewalt, die 1848 geschaffene pro-
visorische L 127,
—— verwaltungsstellen desReiches Il.
Christenthum L
Circumseri Bonsbulen L 669.
Civilliste
Brocesserdnung für das deutsche
ieL „u ‚is
— Techtepfege
— Handeibeinie, Konsuln ale C.
versorgungsschein II. 307,
Civitas composita, der Stastenstaat
L 4f.
Coneilium magnum der Lords L 461.
Constitutio de expeditione Romana
Contreadmiral II. 285,
Corpus Evangelicorum und Catholi-
corum L &L
D.
Decharge an die Staatsregierung L 608.
Defekt L 230,
Demokratie L 32. 33; repräsentative
L 33; unmittelbare L 33,
Denaturirung . 1Liä
Depntafionen L 5 L 5 D. in den freien
Despotie L 35.
Dette ende. Le nn,
uee
Deutscher Bund, a. Bund.
Deutscher, jeder "hat Anspruch auf den
Rechtsschutz des Reiches |
jeder D- "har das Recht den Freie
zügigkeit im ganzen deutschen
Reiche 11. 2.
Deutscher Keiaer U. 41; s. im übrigen
er.
Register.
Deutsches Reich, s. Reich.
Deutschland war seit dem späteren
Mittelalter nicht mehr eineinfacher,
sondern ein zusammengesetzter
Staat L 51.
Diäten L 234,
Dienstentlansung der Beamten L 332;
desgl. mit Verlust des Amtscharak-
tere und des Pcnsionsanspruches
L 342; der Richter L 343.
— Pficht, D Dauer der aktiven I). der
I. 295.
—— pflichten der Soldaten II. 294,
Diktatur, die kaiserliche II. 361,
Diöcesanverhältnisse der oberrheini-
schen Kirchenprovinz L 669.
Disciplinargerichte des deutschen Rei-
—— gewalt über die Mitglieder des
regierenden Hauses L
—— hof II. LiL
—— kammern 11. ill
—— strafordnung für das Heer11.294;
für die Merine |
Dispensation L 5
Dispensationsrecht i 536.
Dieposition, Stellung eines Beamten
Distriktsausschuss L 438.
—— gemeinde L 138.
th L
Domänen in Preussen L 200.
rape L 203,
—— verhältnisse, Pine Orduun
ders. in Hayem ä
: des sgL in ‚uaden,
Sachse
Hessen na Sachsen. Weimar
2u2.
—— vermögen, Rechtsverhältnisse be-
zügl.des D. in den deutschen Klein-
staaten
Dominium mundi L 49.
Doppelbesteuerung L 363,
Doppelwährung II. a
Doktion ee L4
—— pflicht des Blanten gegenüber den
enerkannten christlichen Kirchen
L 680
—— recht L 412.
Dreiklasseneystem L 468.
Dreikönigsbündnise L 131
Dresdener Konferensen LT 138,
Durchlaucht L 403,
Dynastie L 209, 305.
E.
Ebenbürtige Ehen L 21A,
schen Fürstenrecht L
Ebenbürtigkeit nach heuti em deut-
\