400
verhältnisse und der Vermögens- '
rechte der Mitglieder der regieren-
den Häuser L 4U£.
Hausgesetzgebung der fürstlichen
Familien L 2u7.
—— mini
— ministorium L 207
—— suc
Hcer u EN das deutsche stehende
LI 2: Eintheilung 1
ll. 22; Friedenspräscnzstärke des
stehenden H. II. 215; stehendes
U. in Preussen sacn Reschaffen IL 247,
—— bann L Win.
—— wesen, Herstellung eines ein-
heitlichen H. durch den norddeut-
schen Bund und das deutsche Reich
DL. ; Verwaltung des IL II,
237,
Heimathsrecht L 423.
—— wesen, Bundesamt für das IL
Herrenhaus L 463; proussisches IL
L 461. 408; erbliche Mitglieder des
reussischenH. L464. 4 408; lebens-
gliche Mitglieder des preussi-
schen ILL 464. 468; Zusammen-
etzung des m. HL4
Hessen- Darmstadt, konstitutionelle
H-L.L 114; Oranın der Domä-
nenverhältaisse des , Ürosshersog-
-U, L 202; Zusammen-
setrung der Kammern des Gross-
ergsogthums L 4
Hosen, Kurfürstenthum H, mit der
ssischen Monarchie vereinigt
Hildburghausen, Grundgesets von 8.
Hochverrath L 159. 353.
Hofämter L 195; ausserordentliche
und ordentliche HA L 19.
—— beamte L
—— bediente L 195.
— chargen. 195; obersteH. L 195.
—— diener L 3%
—— gerichte L 24.
— rthL 287
—— recht L 417.
— staat 1 135,
L u.
Ticheftstirel L 123,
Hohenzollern, de Fürstliche Familie
Holstein- Lauenburg verlieren ihre
taatliche Euistenz IL 7.
Huber
Halferichter 1 559.
Huldigungseid L 2417 359,
Register.
L
Immunitätzrecht des Bischofs L uz
Indigenat L 344 @.; L des Einzel-
tes schliesst von Rechtswegen
das "Reichebürgerrecht, ein L 349;
ein gleichgeitiges L in mehreren
unabhängigen Staaten ist eine dem
modernen Stantarecht widersprc-
chende Irregularität L 3415; Per-
350: Hero bei Erwerb des LL
350; erritorialprineip bei Erwerb
Indieiäualauccension mit Altersvorzug
fand in den deutschen Fürsten
sern bis in das XIII. Jahrhundert
stat
Ingenieurschulen I. 287.
Ingolstadt, Festung II. 254.
Initiative, Recht der L der Kammern
L 478.523; L im engeren SinneL
523; Unpesshrän ktheit des Rechts
der L der Kammern im Zweifel‘
anzunehmen L 5
Innere Verwaltung i in engeren Sinne
Insignien des Monarchen L 194.
Inspectio, jus supremae L in rebus
ecclesiasticis L 677
Inspectionerecht des Kaisers über die
Kon ntingente der Einzelstaaten II.
2lı,
Instanzen, Recht der drei LU
Insuffieiens des Kammergutes bildere
die erste Voraussetzung jeder Steu-
erforderung L 580.
—— nachweis L 554.
Interpellation an die Minister L 450.
alien, das Königreich L im Mittel-
J.
Jesuitenorden vom Gebiete des deut-
schen Reiches ausgeschlossen L
I
Johann von Oesterreich, Ershersher-
zog, wird von der Nationalver-
sammlung zum Reichsrerweser er-
wählt
Josephiniemus L 669.
Judicium L 540.
Juli-Revolution, französische L 117.
Jun; holz, österreichische Gemeinde J.
Jurisdietio L 549 &.; 7. sontentiosa L
551; J. voluntaria L5
Jus reformandi L 6
Justis L 537 ff; Fandamentalsätzo
der J, L 555; "J, nach dem deut-