416
Unveräunnenliehkeit der I Iausbesitsun-
207.
Unr rletlichki der Volksvertretung
Urgewicht Il. 212,
Urmaa; az
Urthei 1 vs
Urthilndung L 549.
Urwähler L 467.
Konsulatwesen der v. II.
L e01. II. 170,
23
386.
376.
625. II. 16,
I. 61
ng
L 22
Einschreiten der
deutschen Konsuln bei V. Reichs-
angehöriger im Ausland II. 347,
Verlassenschaftsregulirung L 551.
Vermögen, das werbende V. des Staa-
tes L 578.
528
V. mit pro-
L 531 #.
V. der
Gebiete
auf dem
swi-
und
6%.
559.
307
der Kolle
deutschen
V. desRei-
L 312.
f; sinthei-
hichtliche
der inneren V 1.610
Register.
Rechtskontrollen der V. L 633 ff.,
Unterschied zwischen Justiz und V.
L 30.
Verwaltung Bbefagnie der Standes-
546 ; Organisation der
Verfahren vor den V.L
656 ; Zuständigkeit der V. L 64141 8.
— gerichtsbarkeit 635 F. 659;
geschichtliche angelung der V.
ın Deutschland 1.445 fl.; neuesteGe-
setzgebung über die v. in Deutsch-
land L 610 fi.
— per Di L
—— lehre L 572.
—— politik L 610.
—— polizei
—— recht L 3. 57. 634 £.; V. der
Post II. 196,
— rechtspflege Ba II. 136.
—— rechtasach
—— sachen, streitige L 635,
—— schuld II. 151.
—— vermögen L 578. 605 f.; Ver-
äusserung von Gegenständen. Yen
V. L 605.
Verweigerung der Justis L 560.
Versiehene Töchter L 245.
Versögerung der Tustiel L 560.
Veto f. 186. 1M.
Vicekonsuln II. 345,
—— prösidenten der Kammern L 481.
491.
Vierkönigebündniss L 134,
et
gtei, bischöfliche L AIR,
gteien, gemeine IL 376 Anm.
Ikerrechtliche Verträge II. 329,
— —— Vertretung des deutschen
Reiches UI. 325,
Volkercehte L
—— souveränetät L 24,
— vertretung L 444 ff.; Charakter
der heutij
I 445; Ce entalrenhen
476. 431; Unterschied der modernen
V. von den Landständen des Mittel-
alters L 459; Rechte der V.L 476 ff.
Volkswille L 456.
Vollbauer ]J, 427.
—— bürger L 347, 361
—— jährigkeitstermin der goldenen
Bulle L 256.
— mächtigkeit L 508.
re L 427.
608 SH, | Vollsugsbehörde L 208.