Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

2. Der Bundesrath. 63 
dige Fall vor, dass ein Akt der Rechtsprechung sich in die Form 
des Gesetzes kleidet. Dennoch ist nicht zu verkennen, dass hier die 
Grenze zwischen der Thätigkeit des Richters und des Gesetzgebers 
leicht ineinander überfliesst. Politische Körperschaften, wie Bun- 
desrath und Reichstag, sind wenig geneigt, stets bloss nach juri- 
stischen Gründen zu urtheilen, es werden sich leicht auch politische 
Erwägungen einfinden, ja es kann Fülle geben, wo das Verfassungs- 
recht eines Einzelstaates so unklar, unzeitgemäss und damit so un- 
haltbar ist, dass die gesetzgebenden Faktoren kein Bedenken tragen, 
durch einen Akt der Gesetzgebung eine Um- und Neugestaltung 
der bestehenden Verfassung vorzunehmen, wozu sie kraft ihrer 
souveränen Gesetzgebung über den Einzelstaaten berechtigt sind. 
Ein auf Grundlage des Artikel 76 Absatz 2 erlassenes Reichsgesetz 
setzt ja jedes Landesgesetz, selbst jeden Artikel einer Verfassungs- 
urkunde, ausser Kraft. 
Jedenfalls muss diese Bestimmung der Reichsverfassung als 
eine sehr unvollkommene erscheinen, denn in den meisten Fällen 
wird gar keine Entscheidung zu Stande kommen. Wo das Recht 
nicht so unzweifelhaft ist, dass eine abweichende Ansicht juristisch 
kaum möglich erscheint, werden Bundesrath und Reichstag nur 
selten ein übereinstimmendes Votum zu Stande bringen, indem der 
Bundesrath meist auf Seiten der Regierung, der Reichstag auf Sei- 
ten der Volksvertretung stehen wird. Die Folge wird sein, dass der 
Verfassungsstreit unerledigt bleibt und die Wunde in den Rechts- 
zuständen des Einzelstaates so weiter eitert, dass sie dem gesamm- 
ten Rechtsbewusstsein der Nation Schaden bringt. (Man denke an 
den hannöverschen und kurhessischen Verfassungsstreit zu Zeiten 
des ehemaligen deutschen Bundes, dessen Schiedsgericht ebenfalls 
ein todtgebornes Kind blieb.) Auch hier wird die Zukunft den 
Anforderungen des deutschen Rechtsstaates mehr Rechnung tragen 
müssen, indem dafür gesorgt wird, dass keine Streitigkeit des öffent- 
lichen Rechtes in Deutschland unerledigt bleiben kann. 
3) Artikel 77 bestimmt: »Wenn in einem Bundesstaate der Fall 
einer Justizverweigerung eintritt und auf gesetzlichem Wege 
ausreichende Hülfe nicht erlangt werden kann, so liegt dem Bun- 
desrathe ob, nach der Verfassung und den bestehenden Gesetzen 
des betreffenden Bundesstaates zu beurtheilende Iieschwerden über 
verweigerte oder gehemmte Rechtspflege anzunehmen und darauf 
die gerichtliche Hülfe bei der. Bundesregierung, die zu der I}e- 
schwerde Anlass gegeben hat, zu bewirken«.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.