Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Reichsstaatsrecht (2)

66 L Von den Organen des deutschen Reiches. 
desrath gelangen. Geschäftsordnung $S&fl. Er ist das Medium, 
durch welches der ganze Verkehr des Bundesrathes 
mit der Aussenwelt hindurchgehen muss. 
Die Bundesrathsbeschlüsse werden in der Regel mit einfacher 
Stimmenmehrheit gefasst. «Nicht vertretene oder nicht instruirte 
Stimmen werden nicht gezählt«. (Reichsverfassung Artikel 7). Eine 
bestimmte Anzahl anwesender stimmender l3evollmächtigter ist zur 
Beschlussfähigkeit des Jundesrathes nicht vorgeschrieben. BeiStim- 
mengleichheit giebt die Präsidialstimme, d. h. die Stimme Preussens 
den Ausschlag. Artikel 7. Wenn auch der bayerische Bevollmächtigte 
kraft Substitution den Vorsitz ım Bundesrathe führt, so kann doch 
seiner Stimme nie das entscheidende Gewicht der Präsidialstimme 
beigelegt werden, welches nicht auf dem Vorsitze im Ihundesrathe, 
sondern auf dem IJundespräsidium Preussens beruht. Ausnah- 
men von dem Grundsatze, dass die einfache Stimmenmehrheit ent- 
scheide, machen folgende Fälle: 
t) Veränderungen der Verfassungen erfolgen zwar im Wege 
der Gesetzgebung, doch gelten sie als abgelehnt, wenn sie im Bun- 
desrathe 14 Stimmen gegen sich haben. Artikel 78 Absatz 1. Dazu 
kommt noch die oben näher erörterte Bestimmung Absatz 2 wegen 
Beseitigung oder Abänderung der sogenannten Sonderrechte. 
2) Es giebt mehrere Fälle, wo ein Bundesrathsbeschluss nur zu 
Stande kommen kann, wenn in der Mehrheit der Stimmen auch die 
Stimmen Preussens enthalten sind (Artikel 5.. Dies findet statt bei 
einem Beschlusse über Gesetzesvorschläge, welche Aenderungen in 
den bestehenden Einrichtungen des Militärwesens und der Kriegs- 
marine herbeiführen; b) über Gesetzesvorschläge, welche Aende- 
rungen im Zollwesen oder in der Besteuerung des im Bundesgebiete 
gewonnenen Salzes und Tabaks, bereiteten Branntweins und Bieres 
und aus Rüben oder anderen inländischen Erzeugnissen dargestell- 
ten Zuckers und Syrups herbeiführen Artikel 5 und 35); c! über 
Vorschläge auf Abänderung der Verwaltungsvorschriften und Ein- 
richtungen, welche zur Ausführung der unter b) bezeichneten Ge- 
setze, sowie derjenigen gesetzlichen Bestimmungen bestehen, welche 
den gegenseitigen Schutz der in den einzelnen Bundesstaaten er- 
hobenen Verbrauchsabgaben gegen Hinterziehuug oder die Manss- 
regeln betreffen, die in den Zollausschlüssen zur Sicherung der 
gemeinsamen Zollgrenze erforderlich sind ’Artikel35und 37‘. Wäh- 
rend die Bestimmungen der Reichsverfassung Artikel 5 und 35 sich 
auf die gesetzgeberische Thütigkeit des Bundesrathes beziehen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.