Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 176 — 
Zu diesem Betriebe taugen nur Laubhölzer, ausgenommen Roth- 
buche, Erle, Birke, Aspe. Am besten eignen sich dazu die Baumweiden, 
Hainbuchen, Pappeln und Linden. Man benutzt die Ausschläge zu 
Futterwellen, Erbsen= und Deckreisig, von Weiden auch zu Reifstangen, 
Flechtruthen, Bindeweiden und Faschinen. 
Die Anlage geschieht am besten in weitem Verbande (5—10 m) 
mittelst Heisterpflanzung; der Kopf wird in einer Höhe von etwa 3 m 
weggenommen und dann der Stamm je nach Holzart und Bedürfniß 
in 3—gjährigem Umtrieb genutzt. Die Hiebszeit ist dieselbe wie beim 
Niederwald, nur Futterwellen müssen im August gehauen werden. Die 
Loden werden dicht und glatt am Stamme geschnitten. Manche 
Schriftsteller sprechen noch von einer zusammengesetzten Nieder- 
waldform und verstehen darunter eine Verbindung von einfachem 
Niederwald und Kopfholz, indem ersterer mit Kopfholz in sehr weitem 
Verbande durchstellt ist. Dieser Betrieb muß vorsichtig gehandhabt 
werden, damit weder das Kopfbuschholz die Stockausschläge verdämmt, 
noch von letzteren eingeholt resp. überwachsen wird. Das Kopfbusch-- 
holz muß deshalb in sehr kurzem Umtriebe behandelt oder rechtzeitig 
freigehauen werden. 
– 126. 
3. Schneidelholzbetrieb. 
Er unterscheidet sich vom vorigen Betrieb dadurch, daß die Bäume 
erst in natürlicher Höhe ihres Gipfels beraubt werden und die perio- 
dische Nutzung auch in der Wegnahme der längs des Schaftes sprossenden 
Triebe besteht. Der Schneidelbetrieb liefert gutes Futterlaub, das im 
August abgehauen und in Bündeln getrocknet wird; die Stämme geben 
später beim Abtriebe oft besonders gutes maseriges Möbelholz. Eichen, 
Rüstern, Ahorn, Eschen, Erlen und Pappeln sind die besten Schneidel- 
holzbäume. Die Triebe werden alle 3—6 Jahre ganz glatt und dicht 
am Stamme mit der Heppe weggenommen. 
Künstliche Verjüngung. 
127. 
Saat oder Pslanzung. 
Man hat bekanntlich zweierlei Mittel, um auf künstlichem Wege 
Bestände zu erziehen, die Saat und die Pflanzung. 
Welche von beiden Arten die bessere und beliebtere ist, lehrt ein 
kurzer Blick auf die Geschichte des Waldbaus. In frühester Zeit plenterte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.