Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 335 — 
nachdem nun das Holz als Hauptsache selbst Gegenstand der Nutzung 
ist oder andere Waldprodukte — im Verhältniß zum Holze Neben— 
produkte genannt — theilt man die Forstbenutzung in zwei Haupttheile: 
1. in Hauptnutzung, 
2. in Nebennutzung. 
In weiterem Sinne gehört noch in die Forstbenutzungslehre eine 
Besprechung der das Holz und die Nebenprodukte verarbeitenden Ge- 
werbe und die Lehre von den verschiedenen Eigenschaften, Fehlern und 
Krankheiten des Holzes. 
Die technischen Eigenschaften des Holzes. 
8 240. 
Unter technischer Eigenschaft des Holzes ist die besondere 
Eigenschaft zu verstehen, welche eine Holzart nach irgend einer Richtung 
hin verwendbar und gebrauchsfähig macht, entweder zu Bauholz oder 
Werkholz oder Brennholz. Es sind nicht nur die verschiedenen Holz- 
arten in ihren technischen Eigenschaften sehr verschieden, sondern sogar 
eine und dieselbe Holzart hat oft ganz verschiedene Brauchbarkeit, je 
nach dem Standort, auf dem sie gewachsen ist. So nehmen z. B. 
Holzhändler die Eichen aus einer Provinz oder aus einem Reviere 
lieber als aus einem anderen, Kiefern auf armem Sandboden sind 
andere als auf frischem lehmigem Sandboden r2c. Die Verschiedenheit 
des Holzes ist begründet in seiner anatomischen und chemischen Zu- 
sammensetzung und in seinem Standort, von ersterer ist das Wichtigste 
in der Botanik § 51 gesagt und wird hier noch Einiges zur Vervoll- 
ständigung über den Gebrauchswerth angeführt; man vergleiche auch 
Spalte 5 der Holzarten-Tabelle daselbst (§ 57). 
8 241. 
a. Trockenzustände des Holzes. 
In dem frischen Holze beträgt der Wassergehalt bei den harten 
Laubhölzern 30—40 % des Grüngewichts, bei den weichen Laubhölzern 
40—55 0, bei den Nadelhölzern sogar bis zu 60 % (nach Th. Hartig) 
im Winter und wechselt der Wassergehalt nach der Jahreszeit; er ist 
im Winter und Frühjahr (zur Zeit des Laubausbruchs) am größten, 
im Sommer und Herbst am kleinsten; auch im Stamm selbst ist er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.