412
rangte, die nothwendigen Reformen einzuführen, während die bei
der Reichsvertretung thätigen Straßburger Gesandten immer drin-
gender den Stadtrath mahnten, sich den allgemeinen Reichegesetzen
unbedingt zu unterwerfen, sah der Straßburger Stadtrath nur mit
Mistrauen auf die neue französische Regierung und die ministeriellc
Einflußnahme auf das innere Verfassungswesen der Stadt. Von
einer unbedingten Annahme aller in Versailles beschlossenen
und zu beschließenden Gesetze mochte man selbst in den kleineren
Städten des Elsasses, am wenigsten aber in Straßburg hören.
Die Zähigkeit des deutschen Stadtraths sollte nun durch einen
Mann gebrochen werden, den die französische Regierung mit großem
Geschick auszuwählen gewußt hat. Unter dem Vorwand, daß der
Prätor der Stadt Gerard krank wäre, wurde Friedrich von
Dietrich, Urenkel des unglücklichen Ammeisters, der die Capitu-
lation von Straßburg vor hundert Jahren unterzeichnet hatte, als
königlicher Commissär entsendet, ein Mann von seltenen Talenten,
unbedingter Hingabe an die Grundsätze der neuen Verfassung, durch-
drungen von der großen Litteratur, welche die Geister in Frankreich
in Bewegung gebracht hatte. Der Tag, an welchem er in Straß-
burg in feierlicher Weise vor dem im Rathhaus versammelten Ma-
gistrat sein Amt antrat, 6. Juli 1789,, bezeichnet den Beginn der
revolutionären Epoche des Elsasses.
Man mag sich, indem man die merkwürdige Thãtigkeit Friedrichs
von Dietrich betrachtet, gerne daran erinnern, daß sein Geschlecht
nicht elsässischen, sondern lothringischen und ohne Zweifel franzs-
sischen Ursprungs ist, denn die Familie Didier ließ sich erst um die
Mitte des 16. Jahrhunderts in Straßburg nieder. Nach der Kata-
strophe von Straßburg und dem unglücklichen Ende des Ammeisters
war sie in ihrem Wohlstand beträchtlich zurückgekommen, aber der
Vater Friedrichs brachte sein Haus zur höchsten Blüte. Als Geethe
im Elsaß war, hörte er den Namen mit nicht geringer Achtung
nennen, wenn er in Gegenden wanderte, wo# lange unbenutzte Wal-
dungen die ersten Spuren rationeller Bewirthschaftung zeigten, und