Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

451 
wie die elsässischen Neujahrsblätter, die Alsatia, brachten es nicht, 
zu regelmäßigem ungestörtem Fortbestehen: die Revue d'-Alsace er- 
scheint seit zwanzig Jahren und die besten litterarischen Kräfte des 
Landes sind ihr dienstbar. 
Wie das redliche wohldenkende Männer schmerzlich empfanden, 
mag uns einer der besten und edelsten neueren Gelehrten, der 1858. 
verstorbene Ludwig Schneegans, sagen, der einem Freunde im Jahre 
1856 brieflich klagte: „Ach, es ist betrübend genug, daß man in 
diesem Lande immer und immer wieder und überall sich fragen muß: 
ob deutsch, ob wälsch? Wo da Charakter und Selbständigkeit hin- 
kommen, das wissen und sehen wir, leider! alle nur zu deutlich und 
handgreiflich vor unseren Augen. Wie oft kam mir nicht schon, 
wenn ich daran dachte und mit schwerem Herzen all die unsäglichen 
Gebrechen und Nachtheile des sprachlichen Zwitterzustandes unseres 
theuren Vaterlandes erkannte, Juvenals alte Klage in den Sinn: 
Omnia graece, 
Cum sit turpe m iflt nostris nescire latine. 
(Alles griechisch, da doch latein nicht zu können, viel schinpüücher 
ist für die unsern.) In dieser Hinsicht stimme ich einem unserer 
Freunde vollkemmen bei; auch mich entrüstet und empört es im 
tiefsten Herzensgrunde, wenn ich — wie in der letzten Zeit zumal — 
von Seiten gewisser Herren gewisse runde und hohle Phrasen über 
deren angebliche Bewunderung und Zärtlichkeit sogar für deutsche 
Sprache und deutsches Nationalelement im Elsasse hören und lesen 
muß. All dies, vergessen wir es nicht, mein Lieber, ist eitel Hohn 
und Spott. Es ist genau, als ob ich einen Krieger sähe, der dem 
von ihm erschlagenen, sterbend am Boden liegenden Feinde das 
Schwert noch einmal in die Hand gibt und ihm in schön gewählten 
Phrasen zuruft: Jetzt, mein Bester, vertheidige dich; ich gebe dir 
dazu die vollständigste Freiheit. Ach! er, der Sieger, hat ja nichts 
mehr zu befürchten von dem Gegner: bluttriefend und bereits mit 
dem Tode ringend liegt letzterer ja am Boden, und bald wird das 
Auge ihm brechen im Sterben!“ 
29°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.