Full text: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

126 Auf den Kriegsschauplätzen 
unter diesem Eindruck aus Dankbarkeit häufig am besten aus. Ebenso 
war es bei Schwerverwundeten, soweit diese nicht in der vordersten 
Stellung bleiben mußten, weil sie nicht transportiert werden durften 
oder weil das Feuer ihrer eigenen Artillerie ihren Rücktransport ver- 
hinderte. Ihre Aussagen kamen dann nur der Truppe, aber nicht der 
Führung zugute. 
Gasvergiftete waren meist sehr redselig, ebenso schwer Fieberkranke, 
die scheinbar noch die letzten Kräfte dazu verwendeten, von ihren letzten 
Eindrücken recht eingehende Schilderungen zu machen. 
Einzelne Gefangene haben geradezu klassische Aussagen gemacht. So 
verriet ein kurz vor dem Beginn der Sommeschlacht eingebrachter Fran- 
zose den ganzen Angriffsplan bis in seine Einzelheiten mit einer Be- 
stimmtheit, daß ihm nicht geglaubt wurde. Ebenso machte ein englischer 
Sergeant im Frühjahr 1918 derartig umfassende und für seinen Ge- 
sichtskreis unwahrscheinliche Angaben, daß sie mit Zweifel aufgenommen 
wurden und sich erst später als richtig herausstellten. Auch bei einem 
der ersten Gefangenen eines Tanks traf dieses zu. Er war aus dem 
explodierenden Wagen unbeschädigt entkommen, zitterte und bebte noch 
tagelang von dieser Höllenfahrt und gab in dieser Verfassung bis ins 
kleinste gehende Auskunft über seine Tätigkeit in einer Tankfabrik, über 
die Einzelheiten der Konstruktion und den Umfang der Herstellung 
dieses neuen Kampfmittels. Auch hier begegnete die Meldung des Nach- 
richtendienstes Zweifeln, bis diese durch weitere Feststellungen zerstreut 
wurden. Die Angaben waren so weitgehend, daß das Modell eines 
Tanks danach konstruiert werden konnte. 
Abgesehen von den rein militärischen Fragen, gaben die Gefangenen 
aber auch ein gutes und zuverlässiges Bild über die Stimmung beim 
Gegner. 
In ihrer politischen Gesinnung bekannten sie sich vorwiegend zu den 
Anschauungen, die von den nationalen Parteien des Vaterlandes ge- 
pflegt wurden. Nur selten fanden sich solche, die sich als Sozialisten 
bekannten und gebärdeten. 
Die ersten französischen Gefangenen standen ganz unter dem Eindruck 
der im französischen Heer gegen die Deutschen getriebenen Hetzpropa- 
ganda. Sie zitterten vor Angst, von den Deutschen gequält und getötet 
zu werden, und machten deshalb einen verächtlichen Eindruck. Nachdem 
sie darüber beruhigt waren, zeigten sie sich meist erfreut, aus dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.