Full text: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

144 Im Heimatgebiet 
Briefe in Geheimschrift viele Nachrichten, von denen die Absender an- 
nahmen, daß die Zensur des eigenen Landes sie nicht passieren lassen 
würde. Die gesamte aus- und eingehende Post mußte daher bei den 
Postprüfungsstellen chemisch behandelt werden. Der organisierte Nach- 
richtendienst wandte sich aber sehr bald nach Kriegsausbruch der Ver- 
wendung von chemischen Geheimtinten zu, bei denen das übliche Entwick- 
lungsverfahren versagte. Die geringsten Fortschritte machten die im rus- 
sischen Nachrichtendienst verwendeten Geheimtinten. Am zähesten aber 
und bis zum Schluß des Krieges erfand der französische Nachrichten- 
dienst immer neue Verfahren. Das einfachste Mittel, den Posiverkehr 
ganz zu unterbinden, ließ sich nur zur Zeit größter militärischer Krisen 
anwenden, denn Deutschland mußte aus anderen Rücksichten den Ver- 
kehr mit dem Ausland aufrechterhalten. Für den Feind lagen die Dinge 
günstiger. Er brauchte nur den Briefverkehr von und nach Deutschland 
zu überwachen, der in die übrige Welt konnte ihm nichts schaden. In 
dem wissenschaftlichen Kampf um chemische Tinten und Entwickler 
blieben die letzten Sieger. Es hat keine Tinte erfunden werden können, 
deren Feststellung nicht möglich gewesen wäre. 
Die gesamte Post mußte aber auch gelesen werden. Briefteile, die 
der Kenntnis des Feindes entzogen werden mußten, wurden von der 
Zensur durch ein Deckmittel unkenntlich gemacht, von dem angenommen 
wurde, daß es nicht zu beseitigen sei, jedenfalls nicht ohne gleichzeitig 
die darunter befindliche Schrift zu zerstören. Der Nachrichtendienst des 
Bestimmungslandes hatte aber ein Interesse daran zu erfahren, was die 
Zensur seiner Kenntnis entziehen wollte. Die Wissenschaft suchte daher 
Wege, die von der gensur verwendeten Deckmittel zu lösen, ohne die 
darunter befindliche Schrift zu beschädigen. Umgekehrt suchte sie immer 
nach neuen Deckmitteln, die sich nicht beseitigen lassen sollten. In diesem 
Wettkampf haben die Interessen des Nachrichtendienstes gesiegt. Kein 
Deckmittel hat sich als unbedingt sicher erwiesen. 
Der Nachrichtendienst war auch dauernd erfinderisch in anderen Mit- 
teln, unter Briefmarken, zwischen zusammengeklebten Postkarten, in der 
Hülle von Paketen Nachrichten zu übermitteln. Die Sammlung des 
Abwehrdienstes enthielt Beweisstücke von fabelhafter Erfindungsgabe 
und mühseliger Arbeit. 
Für den Telegrammverkehr war allgemein die Anwendung von Kodes 
verboten. Dennoch konnten äußerlich unverfängliche Telegramme in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.