Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 162 — 
übrigen Europa und vorher in Asien Millionen von Menschen weg— 
gerafft hatte. Eine Krankheit so furchtbarer Art ist zwar seit jener 
Zeit nicht wieder über die Menschheit gekommen, aber ansteckende 
Krankheiten, die man mit dem allgemeinen Namen Pest bezeichnete, 
sind nach jener Zeit noch oft ausgebrochen. 
Vor 400 und 300 Jahren, also im 15. und 16. Jahrhunderte, 
drang die Pest wiederholt, namentlich von Böhmen her, in Sachsen 
ein und suchte besonders die größeren Städte heim; z. B. Leipzig, 
Freiberg, Chemnitz, Annaberg, Zwickau, Dresden 2c. Zuweilen trat 
sie hier, besonders in Leipzig, so verheerend auf, daß ganze Straßen 
entvölkert wurden. Was geschah, um die Verheerungen der Seuche 
zu dämpfen? Man überwachte sorgfältig die einkehrenden Fremden 
und drang auf größere Reinlichkeit auf den Straßen. „Den Abgängen 
in der Küche“ und anderen „Unsauberkeiten", die früher die Straßen 
verunzierten, sollten andere Plätze angewiesen werden, um die Gefahr 
nicht durch „Unreinigkeiten“ zu vermehren. Kleidungsstücke und 
Geräthschaften der an der Pest Verstorbenen durften nicht vertheilt, 
sondern mußten außerhalb der Stadt gereinigt und ein halbes Jahr 
hindurch der Luft und der Sonne ausgesetzt werden. Ebenso mußten 
Schuhmacher, Kürschner, Seifensieder 2c. ihre „Schwärze und Beize“ 
vor der Stadt zurichten. Bei der Feuerung durfte man keine Stein- 
kohlen benutzen, Pflaumen und Haselnüsse durften nicht zum Verkauf 
in die Stadt gebracht werden. Diejenigen Häuser, welche die Pest 
heimsuchte, wurden abgesperrt; im Jahre 1540 wurden sogar die 
Eingänge zur Scheffelgasse in Dresden, weil sie fast ganz ausgestorben, 
vernagelt und nur diejenigen hineingelassen, welche ihr Amt zu den 
Kranken führte. Pestleichen wurden nur früh oder abends beerdigt 
und die Begleitung mußte sich 5 bis 6 Häuser von dem Leichenhause 
entfernt aufstellen. 
Zwar reichte man den Armen die Arznei umsonst und nur die 
Wohlhabenden hatten eine „leidliche Bezahlung“ zu entrichten; indes 
war damals die Arzneiwissenschaft bei weitem nicht so ausgebildet 
wie gegenwärtig. Außerdem war auch noch Mangel an Apo- 
theken vorhanden und bis vor 350 Jahren standen die Apotheken 
unter keiner besonderen Aufsicht. Um das Jahr 1550 wurde es in 
dieser Hinsicht viel besser. Die Noth ließ neue Apotheken entstehen 
und die Obrigkeit stellte die Preise der Arzneimittel fest. In Dres- 
den wohnte damals ein weiblicher Arzt, welcher sich sehr angelegent- 
lich mit der Kenntniß der Krankheiten beschäftigte, welcher sich allerlei 
Recepte gegen die verschiedenartigsten Krankheiten gesammelt hatte 
und welcher Hohen und Niedrigen, Reichen und Armen in Dresden 
und im ganzen Lande, ja weit über Sachsen hinaus, Arzneien zu- 
sendete. Und dieser Arzt war niemand anders, als Mutter Anna. 
Namentlich empfahl sie ein wirksames Schutzmittel gegen die Pest und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.