Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 306 — 
84. Der zweite schlesische Krieg, 1744 und 1745. 
a) Sachsen im Gunde Oesterreichs. — Die Schlacht bei Striegau und 
Hohenfriedberg. 
Gegen Ende des ersten schlesischen Krieges hatte sich Sachsen 
im Stillen Oesterreich zugeneigt. Im Jahre 1743 trat es offen auf 
seine Seite, indem unser Kurfürst mit Maria Theresia einen Vertrag 
schloß und ihr zur Zeit der Noth 20 O00 Mann Hilfstruppen zu- 
sicherte. Diese Wendung der Dinge merkte Friedrich II. mit großem 
Mißvergnügen, besonders sah er nicht ohne Besorgniß auf das von 
ihm kaum eroberte Schlesien. Durch schnelles Handeln — Friedrichs 
Grundsatz — hoffte er auch diesmal die ihm drohende Gefahr ab- 
zuwenden, und so brach er 1744 mit 100 000 Mann in Böhmen 
ein und eroberte Prag. Sofort stellte unser Kurfürst die zugesagten 
Truppen ins Feld, welche sich mit dem österreichischen Hauptheere 
vereinigten. Friedrich mußte der Uebermacht weichen und sich mit 
vielen Verlusten nach Schlesien zurückziehen. 
Sachsen ging jetzt einen Schritt weiter. Es trat nun dem 
Bündnisse gegen Preußen bei, während es bis jetzt Oesterreich in 
Zeit der Gefahr nur seinen Schutz zugesagt hatte. Friedrichs Lage 
wurde immer mißlicher, und jetzt nicht zu verzagen, war nur einer 
starken Seele, wie der seinigen, möglich. Beim Blick auf sein Heer, 
auf seine Feldherren und auf seine eigene Einsicht, die er sich bereits 
auf dem Schlachtfelde erworben, wurde sein Muth von neuem belebt. 
Wie sehr er desselben bedurfte, sollte sich sehr bald zeigen. Südlich 
von Liegnitz und südwestlich von Breslau liegen die Städte Striegau 
und Hohenfriedberg. Bis hierher war das sächsisch-österreichische 
Heer vorgedrungen, ebenso war Oberschlesien für Preußen so gut wie 
verloren, und Maria Theresia erklärte sogar öffentlich, König 
Friedrich II. hätte den Frieden von Breslau gebrochen (1742) und 
sei deshalb Schlesiens wieder verlustig. 
Am 4. Juni 1745 sollten die Waffen entscheiden, ob diese Er- 
klärung in Kraft treten würde. Friedrich ordnete sein Hcer und leitete 
an dem genannten Tage zwischen den zwei Städten eine Schlacht ein. 
Der österreichische Feldherr (Prinz Karl von Lothringen), auf einen 
so schnellen Angriff nicht gehörig vorbereitet, war gleich beim Beginn 
der Schlacht im Nachtheil. Die Gegenwehr der unvorbereiteten 
Oesterreicher war eine verzweiflungsvolle; auch hier zeichneten sich 
bei Czaslau von den Preußen trennen müssen und sich an derselben gar 
nicht mit betheiligen dürfen. Dies hatte Brühl nicht blos aus eigener Macht- 
vollkommenheit angeordnet, sondern auch dem Fürsten verschwiegen, so daß 
dieser glaubte, seine Truppen hätten jenen Sieg mit erringen been. Dieses 
schamlose Vorgehen hätte Brühl mit Verlust seines Kopfes büßen sollen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.