Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 330 — 
endlich dahin zu bestimmen, daß sich dieser mit 2 400 000 M. be- 
gnügte, für deren richtige Einzahlung sich jener Ehrenmann verbürgte. 
Derselbe wird stets in dankbarer Erinnerung der Leipziger fortleben. 
Es war nämlich der Kaufmann Gotzkowsky. 
e) Friedrichs mißliche Lage. — Neue Wendung der Ereignisse durch die 
Vorgänge in Rußland. — Theuerung. Gering ausgeprägte Münzen. — 
Kämpfe bei Döbeln, Frauenstein, Freiberg. — Waffenstillstand. — Uoth 
durchs Winterquartier der Preußen. — Lehnsucht nach Frieden. — Friedens- 
abschluß in Hubertusburg. — Folgen des siebenfährigen Krieges. — Rückkehr 
des Kurfürsten. — Maßregeln zur Linderung der Noth.— Friedrich August II. 
stirbt den 5. Oktober 1763. 
Das Jahr 1761 brachte wenig große und außerordentliche Er- 
eignisse. Die Völker waren erschöpft; auch Friedrich mußte sich 
meistentheils mit Vertheidigungen begnügen. Da er mit seinem 
Hauptheere nach Schlesien gegangen war, so hatte Sachsen in diesem 
Jahre weniger zu leiden. Den vielgeprüften Bewohnern Dresdens 
kam diese Zeit der Ruhe sehr zu statten. Allerorts zeigte sich eine 
ungewöhnliche Thätigkeit. Hier wurden zerschossene Häuser aus- 
gebessert und dort legte man den Grundstein zu neuen Gebäuden, so 
daß die Spuren der Verwüstung doch ein wenig verschwanden. 
Am Schlusse des Jahres (1761) hatten sich Friedrichs 
Hilfsquellen in einer für ihn höchst bedenklichen Weise er- 
schöpft. Von seinen tapferen Streitern befanden sich 20 000 in 
österreichischer Gefangenschaft. Täglich wuchs die Zahl der Deser- 
teure, weil Friedrich in fremden Ländern rekrutirt und die jungen 
Leute gewaltsam in seine Regimenter eingereiht hatte. Sein Helden- 
geist erlahmte sichtbar. Mißmuth lagerte auf seinem Antlitze. Am 
liebsten war ihm die Einsamkeit; selbst den Umgang mit seinen Ver- 
trauten vermied er. Er sprach sehr wenig. Er aß meistentheils allein. 
Er ritt nicht mehr spazieren und ließ sogar sein Lieblingsinstrument, 
seine Flöte, unberührt. 
Diesen geschwächten Gegner nun gänzlich vernichten zu können, 
hielt man für etwas Leichtes. In der That hatte Friedrich selbst das 
Vertrauen zu seinem Glücke verloren und im Geiste sah er schon die 
schönsten Provinzen seines Staates in die Hände der Sieger über- 
gehen. Doch nein, so weit sollte es nicht kommen. Im entscheidenden 
Augenblicke nahm alles eine andere Wendung. Friedrichs erbittertste 
Feindin, Kaiserin Elisabeth von Rußland, ging im Januar 1762 
mit Tode ab. Ihr Regierungsnachfolger, Peter III., ein großer 
Verehrer Friedrichs, schloß nicht blos Friede mit ihm, sondern er 
ließ sogar sein Heer zu des Königs Truppen stoßen. Friedrichs 
Glücksstern strahlte im neuen Glanze; aber nur zu bald sollte er sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.