Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 342 — 
Aber nicht blos der Wehr-, sondern auch der Nährstand, sowie 
das Fabrikwesen und der Handel sollten von neuem zu blühen 
beginnen, denn Landwirthschaft, Fabrikwesen und Handel sind wichtige 
Grundpfeiler des Wohlstandes eines Volkes. Damit diesen wieder auf- 
geholfen werde, ernannte der Prinz eine besondere Behörde), welche 
diese Zweige der Volkswirthschaft beaufsichtigen und fördern sollte. 
Schon damals war man so schwach, die Fabrikerzeugnisse dann 
für vorzüglich zu halten und sie theurer zu bezahlen, wenn man sie für 
ausländische ausgab. Obgleich z. B. die sächsischen Tuchfabrikanten 
vortreffliche Waare zu fertigen verstanden, so befestigten sie doch sehr 
oft an inländische Erzeugnisse englische und holländische Zeichen. Da- 
durch setzten sie offenbar den Werth der inländischen Produkte herab. 
Als dies zur Kenntniß des Prinzen gelangte, gerieth er in Folge 
seines etwas heftigen Charakters in größten Zorn und verbot diese 
Täuschung unter Androhung der härtesten Strafe. 
Daß Prinz Taver allen Angelegenheiten des von ihm verwalteten 
Landes seine Aufmerksamkeit zuwendete, beweist auch die Geschichte 
der kleinen reformirten Gemeinde in Sachsen. 
Dresden und Leipzig zählen gegenwärtig über 4000 evangelisch- 
reformirte Christen. Die Vorfahren derselben stammen größtentheils 
aus Frankreich. In diesem Lande waren diese Glaubensbekenner“) 
früher den himmelschreiendsten Verfolgungen ausgesetzt. Unter König 
Ludwig XIV. entbrannte 1681 eine neue Verfolgung, so daß viele 
Reformirte die Flucht ergriffen und sich ein zweites Vaterland auf- 
suchten. Auch unser Sachsen war von einer Anzahl hierzu ausersehen 
worden. Zwar gestattete ihnen die Regierung die Niederlassung, aber 
volle Religionsfreiheit glaubte man ihnen nicht gewähren zu können. 
So durften z. B. ihre Geistlichen zwar predigen und das heilige 
Abendmahl ausspenden, aber keine Taufe und Trauung vollziehen. 
Letztere beiden Handlungen mußten sie einem evangelisch-lutherischen 
Geistlichen überlassen. Im Jahre 1764 hob Prinz Taver diese Be- 
schränkung auf und gestattete den Reformirten freie Religionsübung. 
In Dresden erlebten dieselben ein Jahr später auch die Freude, das 
Privathaus, welches sie bis dahin zu gottesdienstlichen Zwecken benutzt 
hatten, mit einer Kirche vertauschen zu können. Im Jahre 1767 trat 
noch eine neue Veränderung ein. Bis dahin, also ungefähr 70 Jahre 
hindurch, hielten die Reformirten ihren Gottesdienst nur in französischer, 
von jetzt an predigte und sang man auch in deutscher Sprache.) 
*) Es war die Landes-Oekonomie-, Manufaktur= und Kommerzien= 
Deputation. 
*“) In Frankreich Hugenotten, auch Hugonotten genannt, ein Name, 
dessen Entstehung sich mit voller Gewißheit nicht nachweisen läßt. 
*““) Das deutsche Gesangbuch rührt von dem berühmten Kanzelredner 
Zollikofer, Prediger der reformirten Gemeinde in Leipzig, her. Er selbst
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.